Geschichte der Liechtensteinischen Auswanderung
Zur Geschichte der Schweiz im Zweiten Weltkrieg
Vom Volkssanatorium zur Spezialklinik: 100 Jahre Zürcher Höhenklinik Wald
Das Schweiz-Bild in Max Frischs Werken «Graf Öderland», «Stiller» und «achtung: die Schweiz» und ihre zeitgenössische Kritik
Das aktuelle Kinderbuchschaffen in der Schweiz – Qui fait quoi en Suisse?
Formen der Veralltäglichung der Technik – Technisches als Alltag
Die Schweiz in der Zwischenkriegszeit
Vom Ancien Régime zum Bundesstaat 1798–1848
Ein Museum vermittelt Zeugen und Überreste dieser bewegten Zeit
Die Macht der Bilder
Bildentwürfe einer Nation
Lilly Volkart und ihr Kinderheim in Ascona 1934–1947
Ideen für eine Universität mit Zukunft
Quellentexte zum gesellschaftlichen Umbruch in der Innerschweiz nach 1798
Der Massenkonsum und seine Auswirkungen: Veränderung und Mentalitätswandel, dargestellt am «Schweizerischen Beobachter»
Mittler auf den Baustellen Amors
Briefwechsel
Zur Basler Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts
Des réseaux d'expansion aux formes de domination - Von der Expansion zur Dominanz
Was wusste die Schweizerische Nationalbank?
Die eidgenössische Fremdenpolizei im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft 1915–1933
Solddienst und Gesellschaft in der Schweiz (15.-19. Jahrhundert)
Historischer Städteatlas der Schweiz – Atlas historique des villes suisses – Atlante storico delle Città svizzere
Jüdische und katholische Bildungseliten in Deutschland und der Schweiz
Einblicke in die kurdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Die Entwicklung und Funktion des europäischen Schweizbildes bis zur Französischen Revolution
Schweizerischer Antisemitismus, jüdische Abwehr und internationale Migrations- und Flüchtlingspolitik