Geschlecht: männlich – Genre: masculin
Traverse. Zeitschrift für Geschichte – Revue d’histoire (ISSN 1420-4355), Band 1998/1
Broschur
1998. 208 Seiten
ISBN 978-3-905315-13-4
CHF 25.00 / EUR 17.40 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • Buchreihe

Porträt / Portrait
Entre histoire et politique. Récit d'un entretien avex Jean-François Bergier
Thomas David, Frédéric Sardet

Schwerpunkt / Dossier Thématique
Geschlecht: männlich
Genre: masculin
Sabina Brändli, Martin Lengwiler, Monica Rüthers

Aktuelle Perspektiven der historischen Männlichkeitsforschung im angelsächsischen Raum
Martin Lengwiler
Résumé

Faits de mots et d'images. Les grands hommes de la rome ancienne
Thomas Späth
Zusammenfassung

Die Hoch-Zeit der Männer. Uniformierung als männlicher Geschlechtscharakter im «Tournoi de l'arbre d'or»
Simona Slanicka
Résumé

³We need not concern ourselves Š². Militärgeschichte ­ Geschlechtergeschichte ­ Männergeschichte: Anmerkungen zur Forschung
Karen Hagemann
Résumé

La place du père. Pères et enfants nobles au XVIIIe siècle
Franca Doriguzzi
Zusammenfassung

Handgriffe des Alltags
Dominik Labhardt

Doppelgänger ihrer selbst. Überlegungen zur Mimesis und Männlichkeit am Beispiel der deutschen Turnbewegung, 1860­1900
Svenja Goltermann
Résumé

Leopold Rütimeyer and the discovery of the ³geschulten Diebe², a legendary masked ³Männerbund² of the Lötschental
John M. Remy
Summary

Die «Männerphantasien» von Klaus Theweleit. Von einer klassischen Studie und ihrer Aktualität
Martin Lengwiler
Résumé

Debatte / Débat
Die Macht, das Geld und die Juden. Essay zum öffentlichen Umgang mit Antisemitismus in der Schweiz
Birgit R. Erdle, Daniel Wildmann

Dokument / Document
Nachwehen eines Bezirkssängerfestes ­ oder aus dem Leben von Conrad Huber, Arzt in Unterstammheim (ZH)
Pit Wyss

Besprechungen / Comptes rendus
Literatur zum Thema / Comptes rendus thématiques
Allgemeine Besprechungen / Comptes rendus généraux

Agenda
Aktuell / À noter

Call for Papers

Autorinnen und Autoren / Les AuteurEs

Heftschwerpunkte / Thèmes

Bereits erschienen / Déjà parus



Bücher im Chronos Verlag


Martin Lengwiler ist Professor für Neuere Allgemeine Geschichte am Departement Geschichte der Universität Basel. Seine Schwerpunkte liegen in der Geschichte des Sozialstaates, der modernen Wissenschaftsgeschichte sowie in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag

Zusammenfassung

Geschlecht: Männlich

Sabina Brändli, Martin Lengwiler, Monica Rüthers

Die Auseinandersetzung mit Männern und Männlichkeiten erlebt in den Sozialwissenschaften gegenwärtig einen Boom. Auch die Historie macht da keine Ausnahme. Die vorliegende Ausgabe der traverse ist diesem noch jungen und sehr dynamischen Forschungsbereich gewidmet. Dass es dabei mehr um anregende Fragestellungen, vorläufige Arbeitshypothesen und innovative Forschungsperspektiven denn um abschliessende Antworten geht, versteht sich von selbst.
Wie lässt sich dieser Trend erklären? Es sind drei Faktoren der jüngeren Wissenschaftsgeschichte, die dazu beigetragen haben, dass die Historie auf den Mann gekommen ist. Erster Faktor ist die Frauengeschichte und die auf ihr aufbauende Geschlechtergeschichte, die seit den 70er Jahren die sozialwissenschaftliche Forschung ­ im angloamerikanischen Raum stärker als in der deutsch- oder französischsprachigen Wissenschaft ­ revolutioniert haben. Seit dem Augenblick nun, als die Frauengeschichte ihr Anliegen zu einem geschlechtergeschichtlichen ausweitete, weist sie beständig darauf hin, dass auch das «starke Geschlecht» kritisch zu untersuchen sei. Der zweite Faktor liegt in der Schwulen- und Lesbenbewegung, beziehungsweise in der durch sie inspirierten Sexualitätsgeschichte. Wenn etwas zur aktuellen Pluralisierung der Geschlechtscharaktere beigetragen und damit die tradierten Begriffe von Männlichkeit in Bewegung gebracht hat, dann war es die ausserordentlich produktive Auseinandersetzung mit nichtheterosexuellen Identitäten. Schliesslich, dies der dritte Faktor, setzt die Geschichte von Männern und Männlichkeiten eine alte sozialwissenschaftliche Tradition in veränderter Form fort. Es gab sie schon vor dem Ersten Weltkrieg und später auch in der Zwischenkriegszeit, die Soziologie der männlichen Vergesellschaftungsweisen und die Ethnologie der Männerbünde. Die heutige Geschlechtergeschichte verdankt dieser Tradition einige wichtige Forschungsschwerpunkte. Das Anliegen, männlich dominierte Gesellschaftsbereiche, von den Studentenverbindungen bis zum Militär, soziologisch und historisch zu untersuchen, hat an Bedeutung bis heute kaum verloren. Von der alten Männerforschung unterscheidet sich die aktuelle allerdings durch ihren kritischen und stärker historisierenden Zugang.
Diese traverse soll einen Einblick in die laufende, internationale und breitgefächerte Forschung geben. Die Beiträge umfassen eine Zeitspanne, die von der klassischen Antike bis in die Zeitgeschichte reicht. Und sie repräsentieren verschiedene nationale Forschungszusammenhänge, die sich als recht unterschiedlich erweisen: Der angloamerikanische Raum kann für die Männlichkeitsstudien bis heute als tonangebend gelten. Die deutschsprachige Männerforschung befasst sich vorwiegend mit Lebensbereichen, die männlich zugeordnet sind. Im französischsprachigen Raum fehlt offenbar der politische Hintergrund für eine geschlechtergeschichtliche Forschungskontinuität. Hier beschränkt sich die Männerforschung bisher auf zeitlich und thematisch begrenzte Einzelprojekte.
Bei den folgenden Beiträgen fällt neben dem verbindenden Anliegen der «gender studies» eine weitere Gemeinsamkeit auf. Sie zeugen alle von einem ausgeprägten theoretischen und methodologischen Interesse. Sei es das Konzept der Mimesis, die Frage des kulturellen oder sozialen Gedächtnisses oder die Diskussion um den Nutzen psychoanalytischer Begriffe ­ die Geschlechtergeschichte besitzt eine hohe theoretische Sensibilität, die sie über ihre eigentliche Fragestellung hinaus trägt. Dies mag mit ein Grund sein, weshalb die Geschlechtergeschichte von Männern und Männlichkeiten in den letzten Jahren eine so unerwartet schnelle Verbreitung gefunden hat. Wir hoffen jedenfalls, dass die Vielseitigkeit dieser traverse dem Heft zu einem breiten Publikum verhilft.


Résumé

Genre: masculin

Sabina Brändli, Martin Lengwiler, Monica Rüthers
(Traduction: Chantal Lafontant)

Le débat sur les hommes et le masculin connaît aujourd'hui un grand essor dans les sciences sociales. L'histoire n'y fait pas exception. Le présent dossier de traverse est consacré à ce champ de recherche, à la fois jeune et très dynamique. L'enjeu n'est pas bien entendu de fournir des réponses définitives, mais de poser des questions stimulantes, de formuler des hypothèses de travail et d'ouvrir des perspectives innovatrices.
Comment expliquer cette nouvelle tendance? Si l'on examine la science historique de ces dernières années, trois facteurs ont contribué au développement de l'histoire du genre masculin. Le premier facteur est l'histoire des femmes et, dans son sillage, l'histoire des genres qui ont révolutionné la recherche en sciences sociales depuis les années 1970 ­ ceci de manière plus importante dans l'espace anglo-américain que dans celui germanophone ou francophone. Dès l'instant où l'histoire des femmes a étendu sa réflexion à l'histoire des genres, elle n'a eu cesse de souligner qu'il fallait également étudier le «sexe fort» de manière critique. Le deuxième facteur trouve son origine dans le mouvement homosexuel et lesbien, en particulier dans l'histoire de la sexualité qu'il a inspiré. La discussion extrêmement productive sur les identités non hétérosexuelles a largement contribué à la pluralité actuelle des caractères sexuels et favorisé la refonte des concepts du masculin. Troisième et dernier facteur, l'histoire des hommes et du masculin poursuit, sous des formes différentes, une ancienne tradition des sciences sociales. La sociologie des modes de socialisation masculins et l'étude ethnologique des associations masculines existaient déjà avant la Première Guerre mondiale ainsi que dans l'Entre-deux-guerres. L'histoire des genres actuelle est redevable à cette première tradition de quelques acquis importants. L'étude sous l'angle historique et sociologique de do-maines de la société dominés par les hommes, allant des associations d'étudiants au militaire, n'a guère perdu son importance jusqu'à nos jours. Toutefois, les travaux actuels se distinguent des anciennes études par leur aspect critique et par une approche historique plus importante.
Ce numéro de traverse entend donner un aperçu de la recherche internationale telle qu'elle se pratique aujourd'hui. Les contributions recouvrent la période allant de l'Antiquité classique à l'époque contemporaine. Elles illustrent différentes recherches effectuées à l'échelon national, qui se distinguent fortement les unes des autres: en ce qui concerne les études du masculin, l'espace anglo-américain a donné le ton jusqu'à nos jours. Dans les pays germanophones, les travaux sur le genre masculin se sont surtout penchés sur les espaces et les domaines de vie réservés aux hommes. Dans les pays de langue française, le contexte politique ne se prête pas, semble-t-il, à la continuité de la recherche de l'histoire des genres. Les travaux de recherche sur le masculin se confinent dans quelques projets limités sur le plan thématique et temporel.
Outre la thématique propre aux «gender studies», les contributions de ce dossier révèlent un autre point commun. Tous les articles expriment un intérêt particulier pour les questions théoriques et méthodologiques: que ce soit le concept de «mimesis», la question de la mémoire culturelle ou sociale, ou encore la discussion sur l'utilité des concepts psychanalytiques ­ l'histoire des genres comporte en soi une haute sensibilité théorique qui la conduit au-delà de son propre questionnement. L'essor inattendu qu'a pris l'histoire des hommes et du masculin au cours de ces dernières années en est probablement l'une des causes. Dans tous les cas, nous espérons que la diversité de ce numéro de traverse retienne l'attention d'un large public.


Die zweisprachige Zeitschrift versteht sich als Forum der Geschichtsforschenden in der Schweiz mit einem Horizont, der über Landes- und Fachgrenzen hinausreicht. «Traverse» ist sowohl eine historische Fachzeitschrift als auch ein Organ, das einem interessierten Publikum Einblick in aktuelle historische Forschung gibt und deren Beitrag zu gesellschaftlich relevanten Fragen diskutiert. Zudem versteht sich die Zeitschrift als Publikationsorgan für jüngere Forschende.

Cette revue bilingue se définit comme un forum pour les historiennes et historiens suisses et s’efforce de dépasser les frontières nationales et entre les disciplines. «Traverse» est non seulement une revue d’histoire mais aussi un organe qui offre à tout public intéressé une entrée dans la recherche historique récente et apporte sa contribution à des débats de société. La revue favorise en particulier la publication de jeunes chercheuses et chercheurs.

Ab Nummer 1/2019 kann die traverse auch digital im Abonnement oder als Einzelheft bezogen werden.

Abonnement gedruckt plus digital:
CHF 75 / EUR 60, für Studierende (gegen Nachweis) CHF 54 / EUR 50. Neu erhalten Sie zusätzlich zur gedruckten Publikation auch die PDF-Version des Hefts. Dazu benötigt der Verlag eine entsprechende Information und Ihre E-Mail-Adresse.

Abonnement digital:
Die Zeitschrift kann auch nur digital bezogen werden. Das digitale Abonnement kostet CHF 50 / EUR 45, für Studierende (gegen Nachweis) CHF 25 / EUR 20.

Einzelheft: Die Einzelnummer kostet gedruckt CHF 28 / EUR 24 und digital CHF 20 / EUR 20.

Nous avons le plaisir de vous annoncer que traverse est désormais disponible sous forme digitale à partir du premier numéro de l’année 2019, et cela aussi bien pour l’achat d’un numéro unique que sous forme d’abonnement.

Abonnement papier et digital:
Le prix d’un abonnement à la revue papier demeure inchangé, à hauteur de CHF 75 / EUR 60 (réduction à CHF 54 / EUR 50 pour les étudiantes et les étudiants sur présentation d’une attestation). A partir de 2019, cet abonnement inclut également les numéros en version PDF.

Abonnement digital:
traverse est également disponible grâce à un abonnement exclusivement digital au prix de CHF 50 / EUR 45 (réduction à CHF 25 / EUR 20 pour les étudiantes et les étudiants sur présentation d’une attestation).

Numéros uniques:
Les numéros uniques papier peuvent être commandés au prix de CHF 28 / EUR 24 (réduction à CHF 20 / EUR 20 en version électronique).