Adoption of Children from India in the Swiss Cantons of Zurich and Thurgau, 1973–2002
Die aus dem Ghetto Theresienstadt Befreiten in der Schweiz: Lebenswege und Erinnerungen
Aus dem Wanderbuch eines Heimatlosen
Herausgegeben und mit Nachworten von Christa Baumberger und Nina Debrunner
Autorschaft, Text und Archiv im Porträtfilm
Gesichter des Zürcher Oberlandes
Publikationen der Stadtzürcher Verwaltung und weiterer öffentlicher Akteure zur Organisation von Stadtgesellschaft
Fritz Schoellhorn und die Brauerei Haldengut 1880–1930
Persistenz und Wandel | Persistances et changements
Die astronomische Uhr in Straßburg (1574). Texte aus der Entstehungszeit
Neue Perspektiven in Wort und Bild
Figurationen der Drahtlosigkeit und ihre nostalgische Prospektion
Körperliche Züchtigungen an der Zürcher Volksschule von 1945 bis 1985
Technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen | Changements technologiques, conflits sociaux et tensions géopolitiques
Von der ländlichen Streusiedlung zum urbanen Stadtquartier
Die künstliche Niere und die Ausweitung des medizinisch Möglichen im Schweizer Gesundheitswesen
Geschichte der Freien Evangelischen Schule in Zürich
Der Krimi in Graubünden
Adoptionen aus Indien in den Kantonen Zürich und Thurgau, 1973–2002
Pater Ambros Trafojer (1891–1974) fotografiert im und um das Kloster Muri-Gries in Bozen
Hans Potthof | Gato Dkach
Materialästhetische Betrachtungen zum Bilderbuchwerk von Jörg Müller und Jörg Steiner
Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn
Der schweizerische Landesstreik in der Erinnerungskultur, 1918–1968
Eine Spurensuche
Identitäten von Benediktinermönchen anhand lebensgeschichtlicher Interviews
Die Berichte des Kaufmanns Bernhard Rieter 1824–1846
Erinnerungskulturelle Familienromane von Christoph Geiser, Thomas Hürlimann und Urs Widmer
Gregorianik in Wissenschaft und Praxis: ein Symposium an der Universität Zürich
Notizbuch- und Druckfassung
Herausgegeben von Walter Morgenthaler und Thomas Binder
Eine gemeinsame Geschichte vom ausgehenden 18. bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
Die mittelalterlichen Wandmalereien an der Brunngasse und ihr Kontext
Biografische Bausteine