Verarmung und Rückständigkeit in der Urner Marktgenossenschaft 1798–1848
Beiträge der 7. Schweizerischen Historikerinnentagung in Basel
Beitraege zur Oral History
La Suisse et son Europe – Nation, région, identité
Déchiffrer la ville
Picoler, fumer, se piquer, avaler: des comportments face aux drogues et à la dépendance
Fünf schweizerische Zeitstücke 1933–1945
Die Gemeinde im 19. und 20. Jahrhundert
Der Kampf der Tiroler um eine neue Kirche (1525–1527)
Leitbilder städtischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik in Zürich 1945–1975
Ursachen und Gestaltung automobiler Freizeit
Interessenkonflikte rund um das Zürcher Volkshaus 1890–1920
Quellen und Materialien zum Chaco-Krieg (1932–1935)
Armut, Armenwesen und staatliche Reformpolitik in Schaffhausen (1800–1850)
Begräbnis und Kirchhof in der vorindustriellen Stadt
Schweizer Reiseberichte über die Sowjetunion (1917–1941)
Frauen im schweizerischen Telegrafen- und Telefonwesen 1870–1914
Über sozialen Sinn und physiologischen Wert der Nahrung
Aus dem Leben einer eigenwilligen Frau
Protoindustrielles Wachstum vom 16. zum 18. Jahrhundert
Das Welschlandjahr als Vorbereitung für Familie und Beruf
Ein Schweizer Filmkonzern im Dritten Reich
Mit einem Nachwort von Hans-Ulrich Jost
Sozialdemokratische Politik in einer Kleinstadt (Olten 1930–1940)
Die Berner im Aargau, die Aargauer in Bern
Kirchliche Stiftungen im Spannungsfeld früher landesherrlicher Verdrängungspolitik
Beiträge der 6. Schweizerischen Historikerinnentagung