Inhalt Gregor Spuhler: Oral History. In der Schweiz?
Florence Weiss: Die Beziehung als Kontext der Datengewinnung. Ethnopsychoanalytische Gesichtspunkte im Forschungsprozess
Simone Chiquet: Wem gehört die Geschichte?
Florian Blumer: «Chapeau!» - Soziale Unterschiede in lebensgeschichtlichem Erzählen
Kuno Trüeb: Von der merkwürdigen Absenz der Frauen in männlichen Lebensgeschichten
Ruedi Brassel, Martin Leuenberger: Geschichten, die das Leben schrieben. Zur Autobiographie und zur Lebensgeschichte des Pfarrers Willi Kobe
Gregor Spuhler: Josef Jäger, Strassenbahner und «Geduldspatient». Bemerkungen zum Sinn einer Krankengeschichte
Sabine Braunschweig: Wundermittel Largactil. Wissenschaftlicher Fortschritt und Arbeitsalltag aus der Sicht ehemaliger Schwestern und Pfleger der psychiatrischen Klinik «Friedmatt»
Eva Nadai, Beatrice Hess: Die sanfte Macht von Madame. Kontrolle und Unterordnung in einem Arbeitsverhältnis zwischen Frauen
Katharina Ley: Die Suche nach dem eigenen Ort. Soziopsychoanalytische Überlegungen zu Geschwisterbeziehungen
Anne-Marie Käppeli: «La formation, ce n'est pas ça!» - Entre passé et présent: des métaphores narratives
Carmen Ronco: «Non c'erano altre possibilità!» - Faschismus, deutsche Besatzung und «Resistenza» aus der Sicht friaulischer Emigrantinnen und Emigranten
Edwin Pfaffen: Fortbewegung und Transport in einem Bergdorf des Oberwallis. Veränderungen aus der Sicht von Betroffenen
Verena Meier: Sozialer Wandel im Bergtal. Methoden der Oral History und Geographie