Die Odyssee einer ruandischen Familie
Mit einem Nachwort von Toni Stadler und einem Interview mit Nicole Windlin, Leiterin Suchdienst des Schweizerischen Roten Kreuzes
Medialität im Mittelalter
Voies et religion – Sentieri et religione
Persönliche Netzwerke, schweizerische Diplomatie und Entwicklungshilfe in Bhutan und Vietnam seit 1945
Toggenburger Bauernmaler der schönen Kühe
Les féminismes transnationaux
Computeranlagen und Datenmengen als gesellschaftliche Herausforderung in der Bundesrepublik Deutschland (1965–1975)
Kommerz, Vergnügen und Belehrung am Luzerner Löwenplatz, 1850–1914
Unter Mitarbeit von Philipp Flury und Claudia Hermann
Initiativen, Konferenzen, Konflikte
Ein Lesebuch
Das «Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse» der Stiftung Pro Juventute im Kontext der schweizerischen Jugendfürsorge
Die Vorräume der Macht – Les antichambres du pouvoir
Georges Brunschvig: Jüdischer Demokrat, Berner Anwalt, Schweizer Patriot (1908–1973)
Eine Geschichte der Anglistik an der Universität Zürich
Geschichte der schweizerischen Statistik
Unter Mitarbeit von Carlo Malaguerra
Ideas at ETH Zurich that shaped the world
Musik – Programm – Geschichte(n)
Julie Bikle und die Beherbergung deutscher Kinder in der Schweiz, 1919–1924
Mit einem Vorwort von Bernd Haunfelder
Zentralbibliothek Zürich, Ms. C 22
Edition und Kommentar von Christoph Gasser
Anleitung zum Umgang mit frühneuzeitlichen Manuskripten am Beispiel Berns
Manuskriptkarten aus dem oberrheinischen und schweizerischen Raum
Finanzhaushalt und Mitspracherecht in Winterthur, 1789–1869
Wissensordnungen von Zürcher Unterrichtspraktiken zwischen 1771 und 1834
Les transformations industrielles, XVIIIe–XXe siècles
Industrieller Wandel, 18.–20. Jahrhundert
Die Casati als spanisch-mailändische Gesandte in Luzern und Chur (1660–1700)
Verwaltung, Aufsicht und Steuerung der Primarschule im Kanton Bern, 1832–2008
Der Verein Frauenstadtrundgang Winterthur inszeniert Geschichte(n)