Die Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion 1964–1982 aus Schweizer Perspektive
Paul Scherrer und die Anfänge der Kernforschung
Deutschschweizer Literatur zwischen Heteronomie und Autonomie
Verse Quotation in the Íslendingasögur
Pädagogik, Psychiatrie und Psychoanalyse, 1880–1940
Herausgegeben und mit einer Einführung von Hans Peter Niederhäuser
Herausgegeben und mit einer Einleitung von Loriana Zeltner
Hinrichtungspredigten als kulturhistorische Quelle
Technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen | Changements technologiques, conflits sociaux et tensions géopolitiques
Elektrische Energie als Konsumgut, 1880–1950
Jahrmarkt, frühe Völkerschauen und Schaustellerei
Der Winterthurer Industrielle und Diplomat Hans Sulzer (1876–1959)
Geflüchtete Student:innen an Schweizer Hochschulen, 1945–1975
Das Landerziehungsheim Albisbrunn in den Akteur-Netzwerken des Schweizer Heimwesens, 1960–1990
Pädagogische Ambitionen in der Schweizer Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
Koordinieren und Finanzieren zwischen Expertise, Staat und Gemeinnützigkeit
Mediologische Perspektiven
Ein Forschungsbericht
Aspekte der böhmischen und mährischen Geschichte im europäischen Kontext
Eine Ethnografie wölfischer Präsenz in der Schweiz
Von den Anfängen bis zu den digitalen Medienplattformen
Bibliotheksbesitzerinnen in der Schweiz des 18. Jahrhunderts
Natur im Musiktheater und die Gartenanlage der kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzingen im 18. Jahrhundert
Das Theatralitätsgefüge der Region Schwyz im 19. Jahrhundert
Schaustrafen und Fastnachtsbräuche, Konfessionstheater und Wanderbühnen (1500–1800)
Der Briefwechsel meiner Eltern 1945–1949
Eine Geschichte von Remigen
The Dynamics of Clothing in Mystical Visions and Religious Plays
Die Förderung der bildenden Kunst in der Schweiz seit 1980
Otto H. Heim und die jüdische Flüchtlingshilfe in der Schweiz 1935–1955