Band 97 der Schaffhauser Beiträge zur Geschichte ist dem Thema Migration in Schaffhausen seit dem Zweiten Weltkrieg gewidmet. Ausgehend vom 50-jährigen Bestehen der Integrationsfachstelle in Schaffhausen untersuchen zehn Autor:innen wichtige Teilbereiche der Schaffhauser Migrationsgeschichte.
Der Schaffhauser Migrationsgeschichte kommt Pioniercharakter zu, stellt sie doch die erste breit gefächerte Regionalstudie zum Thema in der Schweiz dar. Sie analysiert die behördliche Tätigkeit und das zivilgesellschaftliche Engagement im Kanton. Die Zuwandernden selbst kommen in 13 persönlichen Porträts zu Wort: ihre aktive Rolle im Integrationsprozess und die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen, die sie in den vergangenen Jahrzehnten in Schaffhausen mit angestossen haben, finden breite Würdigung.
Inhaltsübersicht
Kurt Zubler: Grundlagen der schweizerischen Migrations-, Asyl- und Integrationspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg
Andreas Schiendorfer: Von der Kontaktstelle Schweizer-Ausländer zur Integrationsfachsstelle Integres
Mark Wüst: Migrationsdemografie – Zuwanderung macht Schaffhausen bunter und jünger
Kurt Zubler: Asyl und Asylpolitik – zwischen menschenrechtlichem Engament und fremdenfeindlicher Ablehnung
Adrian Knoepfli: Ausländische Arbeitskräfte als Treibstoff der Schaffhauser Wirtschaft
Markus Späth-Walter: Migration und Bildung – Schule als wichtiger Integrationsmotor
Bettina Bussinger: Frauen, Geschlecht und Migration – Vielfalt und Herausforderungen weiblicher Migration
Daniela Palumbo: Italianità – aus «Tschinggen» werden Vorzeige-Ausländer
Jürgen Klöckler: Deutsche in Schaffhausen – die (un)geliebten Nachbarn
René Holenstein: Sonderfall Vielvölkerstaat Jugoslawien – Gastarbeiter und Flüchtlinge aus dem Balkan
In der Regel jährlich gibt der Historische Verein die «Schaffhauser Beiträge zur Geschichte» heraus, und dies seit über 150 Jahren: Seit 1863 sind 92 Bände erschienen. Die meisten Bände enthalten eine Zusammenstellung mehrerer historischer Einzelaufsätze aus einem breiten Themenspektrum, aber auch Monografien finden einen Platz in dieser Reihe.