Die schulische Wissensordnung im Wandel

Schulfächer, Lehrpläne und Lehrmittel in der Schweizer Volksschule, 19. und 20. Jahrhundert

Historische Bildungsforschung, Band 6
Gebunden
Erscheint im September 2025. ca. 488 Seiten, ca. 4 Abbildungen s/w.
ISBN 978-3-0340-1535-6
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Buchreihe
  • Downloads

Lehrpläne und Lehrmittel legen fest, was in der Schule gelehrt und gelernt werden soll. Als normative Instrumente definieren sie schulische Ziele und Inhalte, gruppieren diese nach didaktischen Kriterien inhaltlich und in ihrer Abfolge und ordnen ihnen Zeit- und Personalressourcen zu. Die wichtigsten Ordnungsprinzipien sind die materielle Einteilung in Schulfächer und die zeitliche Gliederung nach Schuljahren beziehungsweise Semestern. Die dadurch entstehende Wissensordnung scheint von aussen betrachtet stabil, verändert sich im historischen Prozess aber wesentlich.
Doch wer entscheidet aufgrund welcher Kriterien und mit welcher Legitimation über Lehrpläne, Schulfächer und Lehrmittel? Wie verändern sie sich als Instrumente der schulischen Wissenspolitik während des 19. und 20. Jahrhunderts? Wie wandelbar oder wie stabil sind ihre Inhalte, Ziele und die damit verbundenen didaktischen Prinzipien? Wie verändern sich die Beziehungen zwischen Schulfächern und ihren wissenschaftlichen Referenzdisziplinen? Der Band thematisiert solche Fragen aus bildungshistorischer und fachdidaktischer Perspektive. Fokussiert werden die Kantone der mehrsprachigen Schweiz, wobei Differenzen und Gemeinsamkeiten sowohl zwischen den Kantonen als auch zwischen den Sprach- und Kulturräumen aufgezeigt werden.


Dr. phil., ist Lecturer in Education (Assistenzprofessorin) an der School of Social Sciences der Cardiff University.

 


Prof. Dr., ist ordentliche Professorin für Geschichte der Erziehung an der Universität Genf.

 


Aufsätze im Chronos Verlag


Prof. Dr., ist Leiterin der Professur für Unterrichtsentwicklung und -forschung am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


ist Honorarprofessor für Sprachdidaktik an der Universität Genf.

 


studierte Pädagogik, Psychologie und Geschichte an der Universität Bern; 2003–2007 Forschungsleiter an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Aarau. 2008–2023 war er Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


Herausgeber/in der Reihe