Orte des Weggehens, Orte des Heimkommens: Für viele Migranten waren die Alpen Eckpfeiler ihrer Lebensplanung. Nach einem Leben in der Fremde knüpften sie von Neuem Bande mit ihrer Vergangenheit und Heimat. Heimkehren widerspiegelt zwar eine – vermeintliche – Immobilität, aber gleichzeitig trieben die Heimkehrenden den Wandel voran und die Isolation hinweg. Unzählige Spuren, materielle und immaterielle, zeugen davon.
Lieux de départ, mais aussi lieux de retour, les Alpes constituent, pour de nombreux migrants, la concrétisation ultime de leur projet de vie. Le renouement des liens avec les lieux d'origine reflète des aspirations antinomiques. Si d'une part le retour peut paraître le reflet d'une immobilisme apparent, de l'autre il représente un moteur important de changement et de dépassement de l'isolement, attesté par d'innombrables traces matérielles et immatérielles présentes dans la vie de nombreuses communautés.
Die jährlich erscheinende Zeitschrift enthält Beiträge in deutscher, italienischer und französischer Sprache mit einer englischen Zusammenfassung. Die thematischen Bände befassen sich mit Themen aus der Welt der Alpen.
La rivista è pubblicata a scadenza annuale dall’Associazione internazionale per la Storia delle Alpi. Essa contiene articoli in francese, italiano e tedesco. I riassunti degli articoli sono pubblicati in lingua inglese. I numeri tematici raccolgono contributi riguardanti argomenti specifici sul mondo alpino.
La revue annuelle publie des textes en allemand, en italien et en français avec des résumés en anglais. Les numéros thématiques rassemblent des contributions sur des thèmes du monde alpin.
«Die lesenswerten Beiträge bieten eine gute Einführung in die komplexen Faktoren und Zuschreibungen, mit denen die Rückkehr von Migranten und Mingrantinnen im Alpenraum der letzten 200 Jahre verbunden war, und sollten damit weitere Forschungen zum Thema anregen. Das Forum enthält zudem weitere Beiträge, die ein breites Spektrum aktueller sozial- und wirtschaftshistorischer Forschungen zum Alpenraum präsentieren.»
Christof Jeggle, Jahrbuch für Regionalgeschichte