Depuis plusieurs années, l’historiographie souligne le dynamisme des régions de montagne dans leur relation avec la plaine, mettant en évidence l’adaptabilité de leurs systèmes économiques et de leurs diverses formes de pluriactivité familiale. Dans les Alpes, à côté d’un secteur agricole conditionné par ses particularités écologiques propres, le développement d’activités intégratives dans de multiples secteurs de production résulte de stratégies volontairement mises en œuvre par les groupes familiaux. Aussi le concept d’économie paysanne intégrée (EPI) invite-t-il à repenser la diversification des activités économiques dans une perspective de bottom up.
Da diversi anni, la storiografia sottolinea il dinamismo della montagna nella sua relazione con la pianura, evidenziando nel contempo la duttilità di gran parte dei sistemi economici montani che si esprimono attraverso svariate forme di pluriattività familiare. Accanto al settore agricolo, legato ai caratteri ecologici del territorio, nelle Alpi si sono sviluppate attività «integrative» legate a molteplici ambiti produttivi. Il concetto di Integrated Peasant Economy (IPE) suggerisce di ripensare in una prospettiva bottom-up la diversificazione delle attività economiche alla luce delle strategie messe coscientemente in atto all’interno dei gruppi familiari.
In der Historiografie werden seit mehreren Jahren die Dynamiken der Bergwelt in Bezug auf das Flachland untersucht und die Flexibilität vieler Wirtschaftssysteme in den Bergen hervorgehoben, die in der Mehrfachbeschäftigung der Familie zum Ausdruck kommt. Neben der Landwirtschaft haben sich in den Alpen verschiedenste «ergänzende» Aktivitäten in unterschiedlichen Produktionsbereichen entwickelt. Das Konzept der Integrated Peasant Economy (IPE) bietet sich an, die Diversifizierung der Wirtschaftsaktivitäten in einer Bottom-up-Perspektive neu zu denken und dabei jene Strategien zu beleuchten, die innerhalb der familiären Gruppen zum Einsatz kommen.
Ein Transformationsprozess von der Feudal- zur Marktwirtschaft, 1750–1850
Il rapporto tra risorse e lavoro nel Friuli dell’età moderna
Éclairages sur un concept-clé des transformations des Alpes françaises (XIXe–XXIe siècles)
La Tabula Peutingeriana e le Viae Militares
Gli esuli valdesi nel Württemberg del XVIII secolo
Forme di proprietà e costruzione del territorio in Savoia (XVIII–XIX secolo)
Ticino, Grigioni, Vallese, XVI–XIX secolo
Eine korpuslinguistische Studie zu den Periodika des Schweizer Alpen-Clubs von 1864 bis 2014
Die jährlich erscheinende Zeitschrift enthält Beiträge in deutscher, italienischer und französischer Sprache mit einer englischen Zusammenfassung. Die thematischen Bände befassen sich mit Themen aus der Welt der Alpen.
La rivista è pubblicata a scadenza annuale dall’Associazione internazionale per la Storia delle Alpi. Essa contiene articoli in francese, italiano e tedesco. I riassunti degli articoli sono pubblicati in lingua inglese. I numeri tematici raccolgono contributi riguardanti argomenti specifici sul mondo alpino.
La revue annuelle publie des textes en allemand, en italien et en français avec des résumés en anglais. Les numéros thématiques rassemblent des contributions sur des thèmes du monde alpin.
«Geschichte der Alpen ist eine einmal jährlich erscheinende Zeitschrift, die wissenschaftliche Artikel auf Deutsch, Italienisch und Französisch veröffentlicht. Die letzte Ausgabe (2020) behandelt das Thema Pluriactivité Pluriattività Pluriaktivität. Inspiriert wurde sie von der Tagung Il lavoro nelle campagne: sussistenza, pluriattività, mobilità (Die Arbeit auf dem Feld: Subsistenz, Pluriaktivität, Mobilität), die im September 2017 von der Società Italiana di Storia del Lavoro an der Universität Mailand-Bicocca organisiert wurde. Ziel des Symposiums war es, den Mehrfachtätigkeiten in den Berggebieten nachzugehen.»