Katrin Rieder


Katrin Rieder wurde 1969 in Bern geboren. Nach Abschluss des LehrerInnenseminars und beruflicher Tätigkeit in verschiedenen sozialen Institutionen studierte sie an der Universität Bern Geschichte und Soziologie. Sie promovierte 2004 in Schweizer Geschichte mit der Dissertation «Netzwerke des Konservatismus, Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert». 2000/2001 war sie Stipendiatin des DAAD am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig, 2002 erhielt sie den Gender-Forschungspreis der Universität Bern. Seit 2001 ist sie Mitarbeiterin der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Katrin Rieder lebt in Bern.

Rudolf Strahm


Sekretär der Erklärung von Bern 1974–1978, dort Leiter des Fachbereichs «Wirtschaft – Finanzplatz Schweiz». Zentralsekretär der SP Schweiz 1978–1985, Gründer und Geschäftsführer der Koordinationsstelle der schweizerischen Umweltorganisationen 1992–1997, Mitglied des Nationalrats 1991–2004, Preis­überwacher 2004–2008.

Stefanie Martin-Kilcher


Die Archäologin Stefanie Martin-Kilcher forscht zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinzen. In Basel hat sie über das römische Gräberfeld von Courroux im Berner Jura promoviert. In einem gross angelegten Forschungsprojekt widmete sie sich einem Thema zu Handel und Warenflüssen im römischen Imperium, nämlich den Amphoren in der Römerstadt Augst und in Kaiseraugst. Sie baute an der Universität Bern im Departement Geschichte und Archäologie das Fach Archäologie der Römischen Provinzen auf (Institut für Archäologische Wissenschaften, IAW) und lehrte dort bis zu ihrer Emeritierung 2010.

Christine Tourn


Titulaire d’une licence ès Lettres de l’Université de Lausanne et d’un MAS in Archival, Library and Information Science des Universités de Berne et de Lausanne, elle a participé à des projets FNS en histoire moderne. Elle est archiviste à la Bibliothèque de Genève (BGE) puis à la Cinémathèque suisse, dont elle est, depuis septembre 2020, responsable du secteur Archives et Bibliothèque.