Claudia Märtl


Claudia Märtl ist Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Entwicklung des Gesandtschaftswesens in Italien, die Historiographie, die Geschichte des Humanismus und seiner Verbreitung sowie die Sozialgeschichte der spätmittelalterlichen Kurie.

Claudia Zey


Claudia Zey ist Professorin für Allgemeine Geschichte des Mittelalters an der Universität Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Entwicklung des päpstlichen Legatenwesens, die Bildungsgeschichte sowie die Bedeutung von Königinnen und Fürstinnen als Herrscherinnen.

Beat Bächi


Beat Bächi, Dr. sc., studierte Allgemeine Geschichte sowie Soziologie und Philosophie. Er ist Dozent an der ETH Zürich und bearbeitet seit 2007 an der Universität Bielefeld ein Projekt zur regulativen Wissenschaft im Bereich der Gefahrstoffbewertung.

Hans Jakob Ritter


Hans Jakob Ritter, geboren 1969, hat in Basel Geschichte, Philosophie und deutsche Literaturwissenschaft studiert und im Fach Geschichte promoviert. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik der Universität Zürich und bildet sich zum Gymnasiallehrer aus.

Sandra Bott


Sandra Bott est maître-assistante à l’Université de Lausanne. Ses centres de recherche actuels incluent le marché international de l’or (19e-21e siècles), les relations extérieures de la Suisse durant la Guerre froide, la mondialisation dans une perspective historique.

Alix Heiniger


a étudié à Genève et à Paris. Après une thèse sur les parcours de militant·e·s antinazi·e·s allemand·e·s entre les années 1930 et 1970, ses recherches ont porté sur l’histoire de la philanthropie et de l’intervention dans le social. Dans le cadre des travaux de la CIE, elle a analysé les aspects économiques de l’internement administratif.