Der im Juli 1923 unterzeichnete Vertrag von Lausanne besiegelt das Ende des Osmanischen Reichs und stiftet Frieden zwischen dessen Nachfolgern, der Regierung in Ankara und den Westmächten mit ihren nahöstlichen Mandaten. Noch immer gültig, legt er die Grenzen der Republik Türkei fest. Der Vertrag prägte autoritäre nachosmanische Systeme und beeinflusste global den Umgang mit ethnisch-religiösen Konflikten.
Dieses Buch erklärt, wie die achtmonatige, oft dramatische Konferenz mehr als zehn Jahre Krieg und Völkermord im späten Osmanischen Reich beendete. Die teilnehmenden Staaten gestanden der Delegation aus Ankara die Totalrevision des Vertrags von Paris-Sèvres und einen homogenen Staat in Kleinasien auf Kosten nichttürkischer Ansprüche zu. Den Völkermord an den Armeniern legten sie ad acta, das Reden darüber wurde tabuisiert. Der im Vertrag festgeschriebene Bevölkerungsaustausch erwies sich weltweit als Beispiel für «Konfliktlösung» durch erzwungene «Entmischung der Völker». Lausanne markierte somit nicht nur das Ende des Völkerbundprojekts einer selbstbestimmten sicheren Zukunft für kleine Völker im Nahen Osten, sondern gab auch faschistischen Strömungen in Europa entscheidenden Auftrieb.
«Hans Lukas Kieser gelingt es in seiner quellengesättigten Studie das komplexe Zustandekommen des Lausanner Vertragswerkes umfänglich und gut nachvollziehbar zu skizzieren. […] Gerade auch mit Blick auf die gegenwärtige Situation im Nahen Osten, dem Kaukasus, Südosteuropa und dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist die Lektüre von Kiesers Werk eindringlich zu empfehlen.»
«Es ist ein grosses Verdienst Kiesers, den Schwerpunkt des Buches auf eine kritische Rückschau des Vertrags von Lausanne zu legen und Lehren für mögliche Formulierungen demokratischer Gesellschaftsverträge in der Türkei und anderswo zu ziehen. […] Insgesamt ist Kiesers Werk von zentraler Bedeutung und eine unverzichtbare Studie für Interessierte sowie Forschende zur modernen Zeitgeschichte der Türkei und Europas.»
«Bereits im Rahmen der monatelangen Verhandlungen in Lausanne zeigte sich die stets ungelöste Frage: Wie umgehen mit diesen Systemen? – eine Frage, die uns auch aktuell täglich beschäftigt, insbesondere im Hinblick auf das Thema Minderheitenschutz im weitesten Sinne. Gerade auch mit Blick auf die gegenwärtige Situation im Nahen Osten, dem Kaukasus, Südosteuropa und dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist die Lektüre von Kiesers Werk eindringlich zu empfehlen.»
«Bewundernswert sind Kiesers faktenbasierte Darlegungen zum Lausanner Vertrag, ganz besonders jedoch seine Offenheit und radikaler Verzicht auf jedwede Schönfärberei. Dem Rezensenten ist kein anderer deutschsprachiger Historiker bekannt, der diese Aufgabe so brillant und so souverän gelöst hat.»