Urbane Ikonographien (15.–20. Jahrhundert) – Iconographie urbaine (XVe–XXe siècle) – L’iconografia urbana (XV–XX secolo)
Redaktion: Julia Burckhardt Bild, Elodie Le Comte und Thomas Manetsch
Die reiche Überlieferung an Stadtbildern der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein zeugt von einer intensiven künstlerischen Beschäftigung mit Gestalt und Wahrnehmung des urbanen Lebensumfelds. Im vorliegenden Band wird dieses Erbe einer visuellen Kultur erstmals in vergleichender Perspektive systematisch erschlossen. Ausgewiesene Fachleute schildern in rund 70 Artikeln mit über 450 grossenteils bisher unpublizierten Illustrationen die Entstehungsgeschichte dieser Bilder. Deren Aussagewert hinsichtlich der realen historischen Architekturen steht gleichermassen im Fokus der Untersuchung wie die Deutung der Stadt durch die Augen und Hände des Künstlers. Die lange Reihe an Darstellungen aus sechs Jahrhunderten, vom frühen Holzschnitt bis zur Photographie, umschliesst Kunstwerke von europäischem Rang. Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Methoden vertiefen acht Essays einzelne Fragen, beispielsweise jene, warum die Stadt überhaupt als Sujet der Kunst entdeckt wird, und zeigen grössere Zusammenhänge über die Landes- und Epochengrenzen hinweg auf. Entstanden ist ein Standardwerk historischer wie kunstwissenschaftlicher Forschung – zugleich eine Aufforderung zur Neubetrachtung alter Städte.
La riche tradition des vues de ville de la Suisse et de la Principauté de Liechtenstein témoigne d’un intérêt intense des artistes pour la forme et l’appréhension des environnements urbains. Cet héritage d’une culture visuelle est saisi dans le présent volume, pour la première fois, de façon systématique et comparative. D’éminents spécialistes retracent l’histoire de ces vues en quelques 70 articles et plus de 450 images inédites pour la plupart. L’étude porte aussi bien ce que celles-ci peuvent nous apprendre des architectures réellement construites dans l’histoire, que sur l’interprétation des villes à travers les yeux et la main de l’artiste. La longue série des représentations, courant sur six siècles, des premières gravures sur bois à la photographie, compte des œuvres d’art européennes de premier ordre. Sur la base des méthodes scientifiques les plus actuelles, huit essais approfondissent des questions particulières – comme celle de la raison pour laquelle la ville fut constituée en tant que sujet de l’art – et exposent des cohérences plus vastes au-delà des frontières entre les nations et les époques. En résulte un ouvrage de référence en histoire et en histoire d’art – ainsi qu’une invitation à porter un regard neuf sur les villes anciennes.
La ricca tradizione iconografica delle rappresentazioni cittadine della Svizzera e del Principato del Liechtenstein testimonia l’intensa attività artistica volta allo studio della fisionomia e della percezione del contesto di vita urbano. Il presente volume affronta per la prima volta in maniera sistematica l’eredità di tale cultura visiva grazie all’approccio in una prospettiva comparativa. Attraverso circa 70 contributi affiancati da oltre 450 illustrazioni – in gran parte fino ad oggi inedite – gli esperti offrono un quadro complessivo della storia delle origini di queste rappresentazioni. Il loro valore informativo in termini di reali architetture storiche è ugualmente al centro delle indagini, così come l’interpretazione della città attraverso gli occhi e le mani dell’artista. La lunga serie di raffigurazioni appartenenti ad un arco temporale di sei secoli, dalle prime xilografie alla fotografia, comprende opere d’arte di respiro europeo. Sulla base di metodi scientifici attuali otto saggi approfondiscono alcune questioni, tra cui, ad esempio, il perché la città venga ritratta generalmente come soggetto artistico, e mostrano le profonde connessioni tra i confini dei Paesi e delle epoche. Il risultato è quindi al contempo un’opera di riferimento di ricerca storica e artistica ed un esortazione ad una nuova riflessione sulle città antiche.
Thematische Synthesen / Recherches thématiques / Indagini thematici
Zur Genese und Theorie des neuzeitlichen Stadtbildes | Bernd Roeck
Die Stadtansichten in den Schweizer Bilderchroniken | Regula Schmid
Stadtbilder in den grossen Sammelwerken von Merian und Herrliberger | Bruno Weber
Überlegungen zur Bedeutung von Materialität in Stadtdarstellungen der Vormoderne | Lucas Burkart
Schriftbilder der Stadt | Martina Stercken
Photogénie des villes suisses : plongée dans l’océan des archives photographiques | Sylvain Malfroy
Stadtdarstellungen des 20./21. Jahrhunderts in Schweizer Städte-Websites | Lutz Philipp Günther
Variations urbaines dans l’espace suisse | François Walter
Die Schweizer Stadt im Bild: ein Resümee | Bernd Roeck
Stadtikonographien / Iconographies des villes / Iconografie urbane
Aarau | Irma Noseda
Aarberg | Zita Caviezel, Hans Jakob Meyer
Altdorf | Helmi Gasser
Appenzell | Achilles Weishaupt
Arbon | Bettina Hedinger
Baden | Barbara Welter Thaler
Basel | Dorothee Huber
Bellinzona | Elfi Rüsch
Bern | Bernhard Furrer
Biel/Bienne | Karin Zaugg
Bischofszell | Monika Zutter Grütter
Brig | Hans Steffen, Robert Walpen
Bulle | Denis Buchs
Burgdorf | Jürg Schweizer
Carouge | Élodie Le Comte
Chur | Max Hilfiker
Delémont | Clément Crevoisier
Eglisau | Peter Niederhäuser
Frauenfeld | Gabriela Güntert
Freiburg/Fribourg | Franziska Kaiser
Genève | Nicolas Schätti
Glarus | August Berlinger
Greifensee | Janina Gruhner
Grüningen | Markus Brühlmeier
Herisau | Moritz Flury-Rova
Ilanz/Glion | Adrian Collenberg, Marianne Fischbacher
Kaiserstuhl | Isabel Haupt
La Chaux-de-Fonds | Tearanel Te
Laufen | Anna C. Fridrich
Lausanne | Frédéric Sardet
Lenzburg | Martina Huggel
Liestal | Dorothee Rippmann
Locarno | Elfi Rüsch
Lugano | Marco Schnyder
Luzern | Thomas Manetsch
Maienfeld | Johannes F. Fulda
Martigny | Gaëtan Cassina
Montreux | Evelyne Lüthi-Graf
Murten | Franziska Kaiser
Neuchâtel | Patrice Allanfranchini
Nyon | Vincent Lieber
Olten | Martin Eduard Fischer
Porrentruy | Benoît Girard
Poschiavo | Andrea Tognina
Rapperswil | Julia Burckhardt Bild
Rheinfelden | Ute W. Gottschall
Rorschach | Nathalie Zellweger-Bodenmüller
Saint-Maurice | Gaëtan Cassina
Sankt Gallen | Edgar Heilig
Sargans | Mathias Bugg
Sarnen | Niklaus von Flüe
Schaffhausen | Daniel Grütter
Schwyz | Markus Bamert
Sion | Gaëtan Cassina
Solothurn | Peter Kaiser
Stans | Reto Nussbaumer
Stein am Rhein | Katja Hürlimann
Sursee | Stefan Röllin
Thun | Anna Bähler
Vaduz | Cornelia Herrmann, Patrick Sele
Vevey | Cédric Rossier
Wangen an der Aare | Richard Buser
Wil | Werner Warth
Willisau | Bruno Bieri, Alois Häfliger
Winterthur | Daniel Schneller
Yverdon | Daniel de Raemy
Zug | Christine Kamm-Kyburz
Zürich | Martina Stercken
«Ein opulentes Werk hat das Herausgeberteam um Bernd Roeck abgeliefert. Fast möchte man beim ersten Blättern verzückt von den vielen, hochwertigen Abbildungen und den mehrfach ausklappbaren Bildseiten meinen, es handle sich um ein zu schwer gewordenes coffee table book. […] Mit den ‹Schweizer Städtebildern› haben interessierte Laien, Studierende und Forschende eine reiche Materialsammlung zur Hand, die zum Blättern, Vergleichen und Weiterfragen anregt.»
Anja Rathmann-Lutz, H-Net, Clio-online
«Beim Betrachten alter Städtebilder im grossformatigen, schön gedruckten und ausgestatteten Bildband kommt fast zwangsläufig eine gewisse Wehmut auf. […]
Die Bilder und Texte sind grösstenteils hoch interessant und aufschlussreich. Vordergründig geht es darum zu zeigen, wie der urbane Raum einst ausgesehen hat. Aber auch der Laie wird rasch merken, dass die Absichten der Herausgeber weit über die blosse Dokumentation einstiger baulicher Verhältnisse hinausgehen, dass sie anhand des Bildmaterials unsere Sehgewohnheiten und die Besonderheiten früherer Wahrnehmungsarten aufzeigen wollen.»
Tobias Kaestli, NZZ Bücher am Sonntag
«Un livre monumental et merveilleusement illustré raconte comment nos cités se sont mises en scène et représentées depuis la Renaissance jusqu’à aujourd’hui. Fort de quelque 74 contributions d’historiens, cet ouvrage majestueux paraît en trois langues.»
Joëlle Kuntz, Le Temps
«In der Schweiz wurden die Städtebilder in den letzten Jahren an den Universitäten Genf und Zürich mit Geld aus dem Nationalfonds und nach europäischem Vorbild eingehend erforscht. Ein Resultat davon ist ein üppiger Text-Bild-Band, der alle Geschichtsinteressierten im Land begeistern dürfte.»
Sabine Altorfer, Die Nordwestschweiz
«Wirklich ausgelesen und zu Ende gesehen wird es wohl nie sein. Schon auf wenigen Seiten lässt es sich darin stundenlang schlendern. Quer durch die Zeiten, quer durch die Schweiz.»
Hans Steiger, P. S.
«Das gewichtige Werk (4,6 Kilogramm schwer) ist in hervorragender Qualität illustriert.»
Hans-Uli Feldmann, Cartographica Helvetica
«Es gibt viel zu schauen in diesem in jeder Hinsicht grossen und gewichtigen Buch. […] Das grossartige Schau- und Lesebuch beschliessen Namens- und Ortsregister.»
Gerhard Fouquet, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung
«Das reich illustrierte und grossformatige Buch präsentiert die überaus reiche Geschichte und die jahrhundertelange Entwicklung der Städte als Ergebnis des nationalen Forschungsprojekts zur ‹Ikonographie der Schweizer Städte›. Grundlage des Projekts bildete die reiche Überlieferung an Stadtbildern der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein, die von einer intensiven künstlerischen Beschäftigung mit Gestalt und Wahrnehmung des urbanen Lebensumfelds Zeugnis gibt. Herausgeber und Verlag haben in einer beachtenswerten Kraftanstrengung einen überaus üppig illustrierten, aufwändig gestalteten und drucktechnisch herausragenden Band aufgelegt.
[…] Der aussergewöhnlich grosse, umfangreiche und bestens illustrierte Band ist ein herausragendes Opus magnum zur Schweizer Geschichte und kunsthistorischer Auseinandersetzungen und Betrachtungen!»
Bücherrundschau Herbert Pardatscher-Bestle