Zentren
Ausstrahlung, Einzugsbereich und Anziehungskraft von Städten und Siedlungen zwischen Rhein und Alpen
Broschur
2001. 196 Seiten, 20 Abbildungen s/w.
ISBN 978-3-0340-0511-1
CHF 38.00 / EUR 24.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
Der Band enthält Beiträge zum Kolloquium «Die Stadt als Zentrum», das vom Schweizer Arbeitskreis für Stadtgeschichte zusammen mit dem Staatsarchiv und Stadtarchiv St.Gallen sowie der Neuen St. Galler Kantonsgeschichte (NKG) im Oktober 1999 in St. Gallen veranstaltet wurde. Er ist Themen gewidmet, die von der historischen Forschung gerade in den vergangenen Jahrzehnten unter verschiedenen Aspekten neu beleuchtet worden sind, nämlich dem Stadt-Land-Verhältnis und den komplexen Prozessen um Zentrumsbildung und Zentrumsverlagerung. Theorien und Modelle zur Hierarchie im Siedlungsnetz und zur Zentralität von Orten werden an regionalen Befunden zur Zentrumsbildung im Städte- und Siedlungsnetz der Ostschweiz und des Bodenseeraums auch im Vergleich mit anderen Landschaften kritisch erprobt und gespiegelt. Chronologisch führen die Studien vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


ist Professorin für Mittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Zürich und Stv. Direktorin des Nationalen Forschungsschwerpunkts Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen (2005–2017).


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


Herausgeber/in der Reihe

Inhalt
Martina Stercken, Silvio Bucher: Vorwort
Hans-Jörg Gilomen: Einführung
Rolf Kiessling: Die Zentralitätstheorie und andere Modelle zum Stadt-Land-Verhältnis
Dorothee Rippmann: Typen kleinräumiger Migration
Karl Heinz Burmeister: Verschiebung zentralörtlicher Funktionen im Bodenseeraum. Ein Vergleich von Bregenz und St. Gallen
Helmut Maurer: Über zeitweilige Zentralität im hohen Mittelalter. Beobachtungen an südwestdeutsch-schweizerischen Beispielen
Karin Fuchs: Suburbium, quinta, centena: Städtische Umlandbereiche im früheren Mittelalter?
Anne Radeff, Georges Nicolas: Décentralités saint-galloises
Alfred Zangger: Zentrale Orte der St. Galler Klosterherrschaft im hohen und späten Mittelalter
Ernest Menolfi: Zentrumsfunktion und wirtschaftliche Entwicklung der sanktgallischen Landstädte Wil und Altstätten vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
Sabin Schreiber: Jüdinnen und Juden in der Stadt St. Gallen im 19. Jahrhundert
Hans-Rudolf Galliker: Erschliessung der Landschaft durch Eisenbahn und Autobahn im Kanton St. Gallen

Artikel
  • Vorwort
  • Einführung
  • Die Zentralitätstheorie und andere Modelle zum Stadt-Land-Verhältnis
  • Typen kleinräumiger Migration
  • Verschiebung zentralörtlicher Funktionen im Bodenseeraum. Ein Vergleich von Bregenz und St. Gallen
  • Über zeitweilige Zentralität im hohen Mittelalter. Beobachtungen an südwestdeutsch-schweizerischen Beispielen
  • Suburbium, quinta, centena: Städtische Umlandbereiche im früheren Mittelalter?
  • Décentralités saint-galloises
  • Zentrale Orte der St. Galler Klosterherrschaft im hohen und späten Mittelalter
  • Zentrumsfunktion und wirtschaftliche Entwicklung der sanktgallischen Landstädte Wil und Altstätten vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
  • Jüdinnen und Juden in der Stadt St. Gallen im 19. Jahrhundert
  • Erschliessung der Landschaft durch Eisenbahn und Autobahn im Kanton St. Gallen