Am 6./7. Oktober 1995 wurde in Luzern die Internationale Gesellschaft für historische Alpenforschung gegründet. Sie will alle Personen und Institutionen ansprechen und näher zueinander bringen, die sich auf wissenschaftliche Weise für die Geschichte der Alpen interessieren.
Diese Publikation enthält die Vorträge, welche an der Gründungstagung gehalten wurden. Thema ist der Stand der historischen Alpenforschung in internationaler Sicht. Die Vielfalt der Perspektiven zeigt, wie faszinierend die historische Erkundung eines grossen, aber ungenügend verbundenen Raums inmitten Europas ist.
Jean-François Bergier: Des Alpes traversées aux Alpes vécues
René Favier: L'histoire des Alpes en France. Aperçu des travaux et axes de recherches
Gauro Coppola: Temi et problemi di storiografia delle aree alpine
Luigi Zanzi: Per une «eco-storia» delle Alpi
Jon Mathieu: Alpendiskurs und historische Forschungspraxis in der Schweiz
Roger Sablonier: Alpenforschung aus der Sicht des Historikers
Franz Mathis: Die Erforschung des Alpenraumes in der österreichischen Historiographie
Uta Lindgren: Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zur alpinen Geschichte sowie laufende Projekte in Deutschland
Darja Mihelic: Stand der historischen Alpenforschung in Slowenien
Die jährlich erscheinende Zeitschrift enthält Beiträge in deutscher, italienischer und französischer Sprache mit einer englischen Zusammenfassung. Die thematischen Bände befassen sich mit Themen aus der Welt der Alpen.
La rivista è pubblicata a scadenza annuale dall’Associazione internazionale per la Storia delle Alpi. Essa contiene articoli in francese, italiano e tedesco. I riassunti degli articoli sono pubblicati in lingua inglese. I numeri tematici raccolgono contributi riguardanti argomenti specifici sul mondo alpino.
La revue annuelle publie des textes en allemand, en italien et en français avec des résumés en anglais. Les numéros thématiques rassemblent des contributions sur des thèmes du monde alpin.