Joanna Haupt


ist seit 2018 Assistentin an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich. Sie studierte an der Universität Genf Internationale Beziehungen und Internationale Wirtschaftsgeschichte. Im Rahmen ihrer Dissertation untersucht sie die Geschichte der Lohnarbeit und deren statistischer Erfassung in der Schweiz im 20. Jahrhundert.

Ronny Grundig


ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam mit einem DFG-Projekt zur Gesellschaftsgeschichte des ostdeutschen Handwerks in der Transformationszeit (1980–2000). Er wurde an der Universität Potsdam mit einer Arbeit zu Politiken und Praktiken der Vermögensvererbung in der Bundesrepublik Deutschland und Grossbritannien (1945–1990) promoviert.

Christian Frey


Dr. oec., promovierte am Lehrstuhl für Politische Ökonomie an der Universität Luzern. Im Rahmen seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Einkommensungleichheit und -umverteilung in der Schweiz. Zuvor studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Heute ist Christian Frey als stellvertretender Leiter Finanzen und Steuern bei Economiesuisse tätig.

Aniko Fehr


est depuis 2015 doctorante et assistante-diplômée à la Section d’histoire de la Faculté des lettres de l’Université de Lausanne. Elle s’intéresse tout particulièrement à l’évolution de la fiscalité fédérale dans la seconde moitié du XXe siècle en Suisse, et sa thèse de doctorat, en cours, traite de la politique financière de la Confédération entre les années 1958 et 1977.

Rudolf Fahrys


ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologie-Institut der Universität Bern. Sein Forschungsschwerpunkt ist die materielle Ungleichheit in der Schweiz sowie deren Entwicklung in den letzten Dekaden. Aktuelles SNF-Projekt: «Ungleichheit, Armutsrisiken und Wohlfahrtsstaat. Potenziale der Datenverknüpfung von Administrativ- und Befragungsdaten für die Ungleichheitsforschung».

Monique Bourin


a enseigné l’histoire médiévale d’abord à l’Université de Tours, puis à la Sorbonne. Elle s’est d’abord spécialisée dans l’histoire de la France méridionale (histoire de l’habitat et des communautés paysannes). Puis elle a créé un groupe international pour étudier la genèse médiévale de l’anthroponymie moderne. Enfin, elle a coordonné un ensemble de recherches internationales consacré à l’histoire économique et sociale de la période centrale du Moyen Âge occidental et notamment édité les deux volumes collectifs intitulés «Pour une anthropologie du prélèvement seigneurial dans les campagnes médiévales».

Vivien Ballenegger


est doctorant à l’Université de Lausanne. Sa thèse porte sur l’histoire de la fiscalité des cantons de Berne et de Vaud aux XIXe et XXe siècles, dans le cadre d’un projet de recherche financé par le Fonds national suisse de la recherche scientifique dirigé par Sébastien Guex. Il est diplômé des Universités de Lausanne (Master en science politique) et de Berne (Master en histoire).

Artikelnummer (SKU):
978-3-905315-86-8
Artikelnummer (SKU):
978-3-0340-1678-0
Artikelnummer (SKU):
978-3-0340-1674-2
Artikelnummer (SKU):
978-3-0340-1669-8
Artikelnummer (SKU):
978-3-0340-1670-4
Artikelnummer (SKU):
978-3-0340-1666-7
Artikelnummer (SKU):
978-3-0340-1635-3
Artikelnummer (SKU):
978-3-0340-1676-6