Das Ausdrücken von Gefühlen, sei es beabsichtigt oder nicht, ist eine auch stammesgeschichtlich sehr alte Kommunikationsform. Über Mimik, Gestik, Tonfall, Körperhaltung und anderes werden unsere Gefühle für andere wahrnehmbar. Zugleich sind wir intuitiv in der Lage, die Gefühlszustände anderer Menschen zu interpretieren. Dies eröffnet ein weites Feld sozialer Einflussnahme, in welchem wir Manipulierende und Manipulierte sein können – ein Feld, das sich der Reflexion immer wieder entzieht und gerade deshalb nach Reflexion verlangt. Werbung, Politik, Kunst und Wirtschaft verfügen über ein Wissen, wie Gefühle zu instrumentalisieren und implementieren sind. Wie unterscheidet sich der Umgang mit Gefühlen in den Wissenschaften? Wie wird hier mit Gefühlen operiert? Die Publikation versammelt thematische Beiträge, Einwürfe und Fundstücke aus dem Programm «Pragmatik der Gefühle» des Collegium Helveticum.
Das Collegium Helveticum wurde 1997 von der ETH Zürich als Forum für den Dialog zwischen den Wissenschaften gegründet. Damit soll das gegenseitige Verständnis zwischen den Natur- und Technikwissenschaften einerseits und den Geistes- und Sozialwissenschaften andererseits gefördert werden.