Archäologie der Zukunft

Edition Collegium Helveticum 3

Edition Collegium Helveticum, Band 3
Gebunden
2007. 424 Seiten, 0 Abbildungen s/w.
ISBN 978-3-0340-0813-6
CHF 48.00 / EUR 0.00 
Vergriffen / Restexemplare beim Verlag (Versand nur innerhalb der Schweiz)
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • Buchreihe

Vorhersagen - das wussten schon Mark Twain und Nils Bohr - sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Ein schön gestalteter Band des Collegium Helveticum versammelt unterschiedliche Perspektiven auf Zukunftsvisionen der Vergangenheit und Gegenwart. Im Zentrum stehen dabei Wissenschaft und Technik und ihre Wechselwirkungen mit unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Zeitkontexten.
Die Zukunft ist eine flüchtige Angelegenheit. Je mehr wir uns ihr nähern, desto weiter rückt sie von uns weg, und stets ist ihr die Gegenwart auf den Fersen, wie Achilles der Schildkröte. Die vorauseilende Repräsentation des (noch) nicht Verwirklichten stellt dabei auf die Erfahrung der Vergangenheit ab, die sich ihrerseits jedoch nie einfach extrapolieren lässt.
Bilder, sentimentale Assoziationen, empirische Fakten, Wahrscheinlichkeitsberechnungen und logische Schlüsse bestimmen die Konstruktion plausibler Zukünfte, die ihrerseits unsere Befindlichkeiten in der Gegenwart repräsentieren. Seinerzeit hochgehandelte wissenschaftlich-technische Prognosen und Visionen von gestern mögen uns heute so lächerlich vorkommen wie ein alter Sciencefiction-Film. Doch die Utopien und Szenarien von gestern haben sich in unsere Gegenwart eingeschrieben und wirken bei der Gestaltung der Zukunft mit. Nach solchen Wirkungen, Feedbacks und Projektionen gräbt die «Archäologie der Zukunft».



Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


Rainer Egloff ist Historiker und Volkskundler, seit 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Helveticum und seit 2005 an dessen Ludwik Fleck Zentrum tätig.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


wurde 1991 als Professor für Pharmazeutische Chemie an die ETH Zürich berufen. Er ist Präsident des Schweizerischen Wissenschaftsrates, hat zwei Start-Up-Unternehmen mitgegründet und ist Autor und Herausgeber zahlreiche Artikel und Bücher zur Arzneimittelforschung. Von 2004 bis 2015 leitete Gerd Folkers das Collegium Helveticum und erweiterte sein Publikationsspektrum. Von 2016 bis zu seiner Emeritiertung im Juli 2018 war er Professor für Wissenschaftsforschung mit dem Schwerpunkt Pharmazie und engagierte sich in der critical thinking Initiative der ETH Zürich.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag

Inhalt

Matthias Michel: Zukünfte, Diamanten, Doppelpunkte. Mitteilung über die Zeit in prophetischer Hinsicht
Ingolf U. Dalferth: Von der Gleichzeitigkeit zur Gegenwart
Dieter Imboden: Aus der Zukunft lässt sich nichts lernen?
Martina Merz: Simulation: Ein Zukunftsgenerator?
Beat Glogger: Fakten holen die Fiktion ins Leben
Rolf Pfeifer: Artificial Intelligence (Interview-Gespräch)
Jakob Tanner, Nicole Müller: Andrej Tarkovskijs «Solaris» (Statements)
Felicitas Pauss, Dominique Lämmli: George Pals: «Time Machine» (Statements)
David Gugerli, Dieter Imboden, Stefan Meisser: Energie (Interview-Gespräch)
Fritz Gutbrodt, Christoph Schuler: James Whales «Frankenstein» (Statements)
Elvan Kut, Nils Schaffner, Amrei Wittwer: Fantastic Voyage - eine Spurensuche
Gerd Folkers: Verwelkte Träume - erblühte Weisheit? Zur Alterung von wissenschaftlichen Ansätzen, Konzepten und Prognosen am Beispiel des «Rational» Drug Design
Georg Schönbächler, Boni Koller: Ridley Scotts «Blade Runner» (Statements)
Rainer Egloff: Millenarismus, Utopie, Katastrophenszenario und die Geburt der Soziologie als Universitätsfach in den USA um 1900
Andrew Abbott: Prozess und Zeitlichkeit in der Soziologie
Martin Lengwiler: Vorsorge als Rationalisierung? Wie das moderne Versicherungswesen unsere Zukunftsvorstellungen verändert hat
Angelus Eisinger: Bricolagen städtischer Zukunft seit 1920
Johannes Fehr: Ist da jemand?
Reinhard Nesper, Thomas Müllenbach: Stanley Kubricks «2001 - A Space Odyssey» (Statements)
Jørg Huber: Zukunft, Wissenschaft und Design (Interview-Gespräch)
Andreas Furler: Sciencefiction und Wissenschaft (Interview-Gespräch)
Simon Spiegel: Mit der Sprache der Technik. Wissenschaft und Sciencefiction-Film
Stephan Sigrist: From Fiction to Science. Radikale Food Trends im Spiegel von Visionen der Vergangenheit und als Fluchtpunkte einer möglichen Zukunft
Ulrike Felt: Zukunftsszenarien als wissenschaftliche Ressource?
Jörg Himmelreich: Von der Utopie zur gebauten Realität - und zurück. Zukunftsarchitekturen von Walt Disney
Ursula Pia Jauch, Frank Heer: Thomas Vinterbergs «It's All About Love» (Statements)
Cory Doctorow: Baut ein Gerät für eure Kunden! Ansprache an die Piratenbrüder von Microsoft
Matthias Michel: Goodbye Norma Jean (Reprise): Phänomenologischer Versuch zum Kinoapparat als Zeitbildmaschine


Das Collegium Helveticum wurde 1997 von der ETH Zürich als Forum für den Dialog zwischen den Wissenschaften gegründet. Damit soll das gegenseitige Verständnis zwischen den Natur- und Technikwissenschaften einerseits und den Geistes- und Sozialwissenschaften andererseits gefördert werden.