Ein Land – unterschiedliche Erfahrungen. Krieg und Gewalt in der südafrikanischen Kinder- und Jugendliteratur
Wissenstransfer und Kartieren von Herrschaft? Zum Verhältnis von Wissen und Macht bei al-Idrīsī und Marino Sanudo
Vallée de la Tarentaise: de l’invention du Plan neige à la constitution d’un milieu innovateur dans le domaine du tourisme d’hiver
Medien und Vermittlung gesellschaftlicher Ordnung. Beiträge der schweizerischen Geschichtsforschung zum Spätmittelalter
Der Aufklärung begegnen. Gegenstimmbildung in interkulturellen Theaterprojekten gegen kulturellen Rassismus
Le monde alpin suisse et ses difficultés d’ajustement structurel à l’irruption de la «modernité», milieu XIXe–milieu XXe siècle
«Ein Gleichgewicht ohne festen Widerhalt, für das wir noch keine rechte Beschreibung gefunden haben». Robert Musils «anderer Zustand» als Ort der Wissensübertragung
Risarcire la natura, educare alla protezione. Aspetti simbolici delle cacce di selezione allo stambecco nel parco nazionale del Gran paradiso (1948–1969)
Warum bloss alles selber machen? Zwischen Selbsthilfe und Selbstausbeutung. Auszüge aus dem Podiumsgespräch unter der Leitung von Patrik Landolt mit Beat Blaser, Christian Steulet und Dieter Ulrich