Sennerinnen: Zur Geschichte ländlicher Frauenarbeit in den österreichischen Alpen vom späten 18. Jahrhundert bis in die Zwischenkriegszeit
Une figure exemplaire au service des pratiques religieuses. Marie-Madleine dans les «Sermons d'Engelberg»
Literarische Übersetzung und Entfaltung als/der Form. Theorie und Praxis der interlingualen Übertragung
Re-Enacting Pavlova. Re-Enacting Wiesenthal. Zu Erinnerungskultur(en) und künstlerischen ‹Selbst›-Inszenierungen
Die Grabkapelle der Herren von Hallwyl in der Kirche Seengen. Erinnerungskultur eines Schweizer Adelsgeschlechts
Die «Rappenkasse» des Jakob Stutz. Erziehung zur Sparsamkeit und die Ökonomie symbolischer Güter im 19. Jahrhundert
Ereignis und Wahrheit. Authentisierungsstrategien inspirierter Rede in Mechthilds von Magdeburg »Das fließende Licht der Gottheit«
«Cercasi ragazza tedesca». Südtirolerinnen als Dienstmädchen in italienischen Städten von 1920 bis 1945
Ordnung, Bildung, Kunsthandwerk. Die Pluralität utopischer Modelle in Adalbert Stifters «Der Nachsommer»
«dúr daz wort, in daz wort, an daz wort». Die Engelberger Lesepredigten zwischen «lectio, meditatio, contemplatio» und Mystagogik
Der Schweizerische Frauenkongress und der Antikongress von 1975: Mobilisierungshöhepunkt der Neuen Frauenbewegung
Die bürgerliche Traumgeschichte der Stadt Basel. Imaginierte Geschichte, nationale Mythologie und gesellschaftliche Wirklichkeit im «Basler Festspiel» von 1892