Fortunatus

Eine dichte Beschreibung

Mit Beiträgen von Pia Selmayr

Mediävistische Perspektiven, Band 13
Broschur
2021. 300 Seiten, 54 Abbildungen s/w., 2 Farbabbildungen
ISBN 978-3-0340-1649-0
CHF 28.00 / EUR 28.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • In den Medien
  • Buchreihe
  • Downloads

Der Fortunatus, zuerst anonym 1509 in Augsburg publiziert, ist der wohl bedeutendste und wirkungsreichste Prosaroman der frühen Neuzeit. Er verknüpft Muster des Generationenromans mit Elementen des Reiseberichts, des Minne- und Abenteuerromans, des Exempels und der Novelle.
Er kreist um die Frage: Wie kann man sich in einer von Spannungen und Begehrlichkeiten, von sozialen und ökonomischen Ambivalenzen geprägten Welt behaupten? Und wie lässt sich aus der Vielfalt und Kontingenz ein narrativer Sinn gewinnen? Das vorliegende Buch, ebenso textnah wie systematisch angelegt, sammelt das bis heute ermittelte Wissen über den Roman und entwickelt neue Perspektiven auf die Entstehungskontexte, die im Roman entworfenen Welten, die narrativen Logiken und die vielfältigen Rezeptionen der Geschichte bis ins 20. Jahrhundert hinein.

Ordinarius für ältere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, Direktor des nationalen Forschungsschwerpunkts «Medienwandel – Medienwechsel – Medien­wissen» (2005–2017), Leiter des Zentrums für Historische Mediologie.

 


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


Herausgeber/in der Reihe

Pressestimmen

«Christian Kiening hat mit diesem Buch einen thesenreichen und neugierig machenden Text vorgelegt, der versucht, den Fortunatus ein wenig von seinem Forschungs-Ballast zu befreien. Dabei behält er die Vorarbeiten aber gut im Blick, ohne diese Überhand nehmen zu lassen und vom eigentlichen Ziel der Analyse abzulenken: der Beschreibung und Deutung des Primärtextes aus verschiedenen Sichtweisen. Wer sich ein Weiterdenken und -schreiben bekannter Thesen erhofft, wird mit dieser dichten Beschreibung wohl nur mäßig zufrieden sein. Doch der Text möchte nicht an Altem anschließen, sondern neue Methoden erproben, die gerade für stark erforschte Romane wertvoll sein können. Das Ergebnis ist ein Buch, das ein wenig frischen Wind in ein viel erforschtes Feld bringt und damit deutlich zeigt, dass eine Änderung der Forschungsperspektive neue Zugänge zu gängigen Texten und deren Themen eröffnet, die auch für ein breiteres Publikum von Interesse sein können.»

Michaela Wiesinger, Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 82 (2022).

Die Schriftenreihe repräsentiert die Breite der mediävistischen Forschung an der Universität Zürich und darüber hinaus.