Zwischen Klinik und Kaserne

Die Geschichte der Militärpsychiatrie in Deutschland und der Schweiz 1870–1914

Broschur
2000. 432 Seiten
ISBN 978-3-905313-44-4
CHF 58.00 / EUR 35.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • In den Medien
  • Downloads

Die Geschichte der Militärpsychiatrie geht zurück auf den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. In den Jahrzehnten bis zum Ersten Weltkrieg war das Militär in Deutschland und in der Schweiz ein entscheidendes Profilierungsfeld der aufstrebenden Psychiatrie. Die noch junge Wissenschaft der «Geisteskrankheiten» stand um 1900 in schlechtem Ruf, unter anderem wegen wissenschaftlicher Defizite und einer lautstarken antipsychiatrischen Bürgerrechtsbewegung. Die angesehene Institution des Militärs bot der Psychiatrie um 1900 die Chance, ihr schlechtes Image wettzumachen. Am Aufbau der Militärpsychiatrie wirkten fast alle bedeutenden Fachvertreter der Jahrhundertwende mit, von Richard von Krafft-Ebing über Emil Kraepelin bis zu Carl Gustav Jung.
Das Buch verfolgt die Fachdiskussionen um die wichtigsten militärischen Geisteskrankheiten, wie die männliche Hysterie, den pathologischen Schwachsinn oder den krankhaften Wandertrieb. Es zeigt auch, wie die junge Militärpsychiatrie ihre Interessen bei Rekrutierungsbehörden und Militärgerichten durchsetzte. So wurden für die wilhelminische Armee die ersten europäischen Intelligenztests entwickelt. Die aufsehenerregenden Ergebnisse der militärpsychiatrischen Massentests verstärkten das zeitgenössische Schreckbild der gesellschaftlichen Degeneration.
Die Studie wirft auch einen Blick auf das Alltagsleben in Militär und Krieg, wie es sich in den ärztlichen Krankenberichten spiegelt. Hinter den Kulissen der «Schule der Nation» versteckte sich nicht selten ein gewalttätiges, männerbündisches Sozialleben.

Martin Lengwiler ist Professor für Neuere Allgemeine Geschichte am Departement Geschichte der Universität Basel. Seine Schwerpunkte liegen in der Geschichte des Sozialstaates, der modernen Wissenschaftsgeschichte sowie in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag

Besprechungen

Von kranken Kämpfern

rox. In ihrer Ausgabe vom 11. März 1889 veröffentlichte die «Berliner
Klinische Wochenschrift» die ausführliche Darstellung eines Falles von
männlicher Hysterie. Das Besondere an dem Fall war, dass er sich in einer
Kaserne des badisch-preussischen Armeekorps ereignet hatte und folglich im
entsprechenden königlichen Garnisonslazarett behandelt worden war. Es ist
dieser erste dokumentierte Hysteriefall, mit dem der Zürcher Historiker
Martin Lengwiler seine Untersuchung über das Entstehen der
Militärpsychiatrie in Deutschland und der Schweiz einleitet. Im Mittelpunkt
der Arbeit steht die Zeit von 1870 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Schon einleitend wird auf die Zwangslage der in der Militärpsychiatrie
tätigen Ärzte hingewiesen: In Kriegszeiten gerieten sie ausnahmslos in einen
Interessenkonflikt zwischen dem Anliegen der Kranken, dem «Krankmacher»
Krieg endgültig zu entkommen, und dem staatlichen Interesse, die kranken
Soldaten nur kurz zu behandeln, um sie möglichst bald wieder an die Front zu
schicken. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen überdies auf, inwiefern die
Psychiatrie das Militär als Profilierungsfeld für ihre eigenen
wissenschaftlichen Legitimationsbedürfnisse benutzte.

Martin Lengwiler: Zwischen Klinik und Kaserne. Die Geschichte der
Militärpsychiatrie in Deutschland und der Schweiz 1870 bis 1914.
Chronos-Verlag, Zürich 2000. 432 S., Fr. 42.50.

Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der NZZ.
Neue Zürcher Zeitung FEUILLETON 08.04.2000 Nr. 84 68