Die «Gesundung des Volkskörpers durch Arbeit». Eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Begriffs der «deutschen Arbeit»
Asylanten als Agitatoren in der Schweiz. Die Aktivitäten polnischer Flüchtlinge anlässlich der Aufstände von 1830/31 und 1863/64 und der Aufenthalt des italienischen Revolutionärs Giuseppe Mazzini in der Schweiz
Königseinzüge, Stadtnarren, Schauspiele. Theater in Bern im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Die «Autoritätenkette» als Prinzip. Konzepte der Weitergabe von Musiktraditionen vom Meister zum Schüler
Reich durch Politik? Zur Attraktivität von Pensionsgeldern für politische Entscheidungsträger in den eidgenössischen Orten im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit
<i>Vítězslava Kaprálová in ihrer und unserer Zeit – zu Einfluss und Rezeption ihres Schaffens,</i> zu Ehren des 100. Geburtstages der Komponistin veranstaltet vom ForumMusikDiversität Schweiz, November bis Dezember 2015
Klimawandel. Kulturanthropologische Perspektiven darauf, wie ein abstrakter Begriff erfahrbar gemacht wird CHF 5.00
Entwicklungsgeschichte des geodätischen Instrumentenbaus im Kontext der schweizerischen Industrialisierung