Direkt zum Inhalt
Start
  • Start
  • Bücher
    • Alle Bücher
    • In Vorbereitung
    • Neuerscheinungen
    • Reihen | Zeitschriften
    • AutorInnen
  • Open Access
    • Open Access Bücher
    • Open Access Policy
  • Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Newsletter | Kataloge
  • Kontakt
    • Verlag | Impressum
    • Manuskripte
    • Buchhandel
    • AGB | Datenschutz | GPSR

Suchformular

  • Anmelden
  • Neu registrieren

«Es wird nicht über Literatur gesprochen». Wie die Architektur bei Max Frisch baden ging

  • Weiterlesen über «Es wird nicht über Literatur gesprochen». Wie die Architektur bei Max Frisch baden ging

Querhauskirche, Grablege und Rotunde. Ein Zürcher Sakralbauensemble nach römischem Vorbild?

  • Weiterlesen über Querhauskirche, Grablege und Rotunde. Ein Zürcher Sakralbauensemble nach römischem Vorbild?

Von der Hinter- und Niedergasse zur Steinberggasse – eine Einleitung

  • Weiterlesen über Von der Hinter- und Niedergasse zur Steinberggasse – eine Einleitung

La lacune, miroir des pratiques de collections

  • Weiterlesen über La lacune, miroir des pratiques de collections

Eine internationale Führungsfigur des Sozialismus

  • Weiterlesen über Eine internationale Führungsfigur des Sozialismus

Psychopharmaka in der psychiatrischen Pflege. Neue Berufsbilder und der Status praktischen Wissens

  • Weiterlesen über Psychopharmaka in der psychiatrischen Pflege. Neue Berufsbilder und der Status praktischen Wissens

Dépendance et disparités. Une lecture comparative du rapport entre terres hautes et terres basses: le Valais et le Tessin, 1870–1930

  • Weiterlesen über Dépendance et disparités. Une lecture comparative du rapport entre terres hautes et terres basses: le Valais et le Tessin, 1870–1930

Publikumsbefragung. Kritik als Kundendienst?

  • Weiterlesen über Publikumsbefragung. Kritik als Kundendienst?

Carl Albert Loosli und der Berner Prozess um die <i>Protokolle der Weisen von Zion</i>

  • Weiterlesen über Carl Albert Loosli und der Berner Prozess um die Protokolle der Weisen von Zion

Gottried Kellers Berliner Gedichte. Lyrischer Realismus am Ort der Moderne

  • Weiterlesen über Gottried Kellers Berliner Gedichte. Lyrischer Realismus am Ort der Moderne

Das Literarische Comptoir in Zürich und Winterthur. Ein politischer Verlag zwischen den Fronten.

  • Weiterlesen über Das Literarische Comptoir in Zürich und Winterthur. Ein politischer Verlag zwischen den Fronten.

Andenken, Abenteuer, Anklage. Gedanken zu einem Foto­album aus dem Kongo, 1904/05

  • Weiterlesen über Andenken, Abenteuer, Anklage. Gedanken zu einem Foto­album aus dem Kongo, 1904/05

Diskursgeschichte. Vom Rand ins Zentrum

  • Weiterlesen über Diskursgeschichte. Vom Rand ins Zentrum

«Unbesungene Heldinnen»? Hilfe für Verfolgte zur Zeit des Nationalsozialismus in der Schweiz und geschlechtsspezifische Erinnerungsdebatten nach 1945

  • Weiterlesen über «Unbesungene Heldinnen»? Hilfe für Verfolgte zur Zeit des Nationalsozialismus in der Schweiz und geschlechtsspezifische Erinnerungsdebatten nach 1945

Frühes und hohes Mittelalter

  • Weiterlesen über Frühes und hohes Mittelalter

Der kartierte Hunger. Räumliche Kontraste der Verletzlichkeit in der Schweiz während der Hungerkrise 1816/17

  • Weiterlesen über Der kartierte Hunger. Räumliche Kontraste der Verletzlichkeit in der Schweiz während der Hungerkrise 1816/17

«Experten des Alltags» – und nun? Transformative Potentiale von Theaterprojekten mit professionellen und nicht professionellen Darstellern

  • Weiterlesen über «Experten des Alltags» – und nun? Transformative Potentiale von Theaterprojekten mit professionellen und nicht professionellen Darstellern

[Malerei mit Zeit] (um 1919/20)

  • Weiterlesen über [Malerei mit Zeit] (um 1919/20)

Mit Schere und Klebstreifen. Die Literarisierung von Paul Nizons Journalen

  • Weiterlesen über Mit Schere und Klebstreifen. Die Literarisierung von Paul Nizons Journalen

Bessern, tilgen, Verwertung markieren. Streichungsbefunde aus Raabs Literatur-«Handwerk»

  • Weiterlesen über Bessern, tilgen, Verwertung markieren. Streichungsbefunde aus Raabs Literatur-«Handwerk»

Integrationsvereinbarung: «Alles ganz einfach» – Karikaturen

  • Weiterlesen über Integrationsvereinbarung: «Alles ganz einfach» – Karikaturen

Eine arglose Eugenik? Hans Moser und die Neupositionierung der genetischen Beratung in der Schweiz, 1974–1980

  • Weiterlesen über Eine arglose Eugenik? Hans Moser und die Neupositionierung der genetischen Beratung in der Schweiz, 1974–1980

Von Türken und Kurden zu Muslimen? Schweizer Printmedien über die Einwanderung aus der Türkei

  • Weiterlesen über Von Türken und Kurden zu Muslimen? Schweizer Printmedien über die Einwanderung aus der Türkei

Von der Dissertation zur Habilitation. Das Slavische Seminar Zürich aus der Sicht eines Mittelbauangehörigen

  • Weiterlesen über Von der Dissertation zur Habilitation. Das Slavische Seminar Zürich aus der Sicht eines Mittelbauangehörigen

Bilder zur neueren Verwaltungsgeschichte

  • Weiterlesen über Bilder zur neueren Verwaltungsgeschichte

Übernehmen, übertragen, verschweigen. Zur Nutzung von Bildwissen im England des frühen 14. Jahrhunderts

  • Weiterlesen über Übernehmen, übertragen, verschweigen. Zur Nutzung von Bildwissen im England des frühen 14. Jahrhunderts

Regulierte Textilmärkte in Niederschlesien und der Nordschweiz des 18. Jahrhunderts

  • Weiterlesen über Regulierte Textilmärkte in Niederschlesien und der Nordschweiz des 18. Jahrhunderts

Bischof Hugo als Mäzen und Bauherr. Bildkunst und Repräsentationsarchitektur zwischen Gotik und Renaissance

  • Weiterlesen über Bischof Hugo als Mäzen und Bauherr. Bildkunst und Repräsentationsarchitektur zwischen Gotik und Renaissance

Das «Proletariat» und die «Anderen». Sozialgeschichte der ArbeiterInnen und Unterschichten

  • Weiterlesen über Das «Proletariat» und die «Anderen». Sozialgeschichte der ArbeiterInnen und Unterschichten

Woher kommen die Findlinge? Wie die frühe Hochgebirgsforschung zur Erfindung der «primitiven Gesellschaft» beitrug

  • Weiterlesen über Woher kommen die Findlinge? Wie die frühe Hochgebirgsforschung zur Erfindung der «primitiven Gesellschaft» beitrug
  • erster
  • vorheriges
  • …
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • …
  • nächste Seite
  • neueste