Agriculture et alimentation à l’aube du XIXe siècle dans les Alpes occidentales. Pratiques populaires et prophylaxie savante dans la lutte contre une maladie du blé
«Alles ist anders». Die Wandlungen einer Grenzerfahrung in den Berichten über die Russlandreise des Winterthurer Kaufmanns und Kupferstechers Johann Ulrich Schellenberg
Aufstieg und Fall eines Giganten. Der Bedeutungswandel von Museumsobjekten am Beispiel des Riesenfaultierskeletts
«Sind es Worte, die mein Herz bewegen, oder sind es Töne, die stärker sprechen?» – Musik als Artikulation des Glaubens. Anmerkungen eines Systematikers
Un diocèse des Alpes Dinariques: la rencontre des influences italienne et germanique (XVIIe–XVIIIe siècles)
Naissance et évolution d'une politique commerciale au XIXe siècle: le cas de la compagnie ferroviaire du Jura industriel (1857–1865)
Die Grenzen des Strafrechts. Zur Abgrenzung von «Criminal-» und «Polizeyrecht» in Deutschland und der Schweiz während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
«Wider die papistische Religion». Die «Glaubens-Rechenschafft» (1695) der Hortensia von Salis, verwitwete Gugelberg von Moos
Wer hilft, wenn die Mutter fehlt? Zu den Entstehungsbedingungen eines «neuen» Frauenberufs in den 1950er Jahren am Beispiel der Hauspflegerin
Il geometra e il giocatore di birilli. Note sulla rappresentazione del territorio alpino nella mappa catastale
Ein Terroristenprozess als Medienereignis. Die Konstruktion von Nation in der Schweizer Presse in den späten 1970er-Jahren