Direkt zum Inhalt
Start
  • Start
  • Bücher
    • Alle Bücher
    • In Vorbereitung
    • Neuerscheinungen
    • Reihen | Zeitschriften
    • AutorInnen
  • Open Access
    • Open Access Bücher
    • Open Access Policy
  • Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Newsletter | Kataloge
  • Kontakt
    • Verlag | Impressum
    • Manuskripte
    • Buchhandel
    • AGB | Datenschutz | GPSR

Suchformular

  • Anmelden
  • Neu registrieren

Christian Meierhofer

Christian Meierhofer

  • Weiterlesen über Christian Meierhofer

Damaris Leimgruber

Damaris Leimgruber

Damaris Leimgruber ist seit 2017 Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich.

  • Weiterlesen über Damaris Leimgruber

Oriana Schällibaum

Oriana Schällibaum

MA, MSc, studierte Physik, deutsche Literaturwissenschaft und indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität Zürich. 2014–2017 war sie Mitarbeiterin im nationalen Forschungsschwerpunkt «Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven».

  • Weiterlesen über Oriana Schällibaum

Daniela Fuhrmann

Daniela Fuhrmann

promovierte in der Altgermanistik an der Universität Zürich und hat ­derzeit die Koordination des dortigen Zentrums für historische ­Mediologie inne.

 

  • Weiterlesen über Daniela Fuhrmann

Peter Schmidt

Peter Schmidt

  • Weiterlesen über Peter Schmidt

Thomas Müller

Thomas Müller

studierte Germanistik, Komparatistik und Geschichte. An der Universität Zürich promovierte er im Fachbereich Ältere deutsche Literaturwissen­schaft zum Thema «Die Macht der Rede. Mediale Dynamiken im Passional».

 

  • Weiterlesen über Thomas Müller

Brigitte M. Bedos-Rezak

Brigitte M. Bedos-Rezak

  • Weiterlesen über Brigitte M. Bedos-Rezak

Pia Selmayr

Pia Selmayr

  • Weiterlesen über Pia Selmayr

Bruno Reudenbach

Bruno Reudenbach

  • Weiterlesen über Bruno Reudenbach

Debatte / Débat

  • Weiterlesen über Debatte / Débat

Shurlee Swain

Shurlee Swain

  • Weiterlesen über Shurlee Swain

Johanna Sköld

Johanna Sköld

  • Weiterlesen über Johanna Sköld

Katie Wright

Katie Wright

  • Weiterlesen über Katie Wright

Dokument / Document

  • Weiterlesen über Dokument / Document

Porträt / Portrait

  • Weiterlesen über Porträt / Portrait

Timothée Olivier

Timothée Olivier

  • Weiterlesen über Timothée Olivier

Bilder / Images

  • Weiterlesen über Bilder / Images

Silvia Hess

Silvia Hess

  • Weiterlesen über Silvia Hess

L’Assemblée fédérale et le passage inachevé du dignitaire au politicien professionnel

  • Weiterlesen über L’Assemblée fédérale et le passage inachevé du dignitaire au politicien professionnel

«Am Rande des politischen Geschehens». Die ersten eidgenössischen Politikerinnen

  • Weiterlesen über «Am Rande des politischen Geschehens». Die ersten eidgenössischen Politikerinnen

De la représentation-mandat à la représentation-figuration? Les processus de sélection et de promotion des candidat·e·s au Conseil national des années 1940 aux années 1980

  • Weiterlesen über De la représentation-mandat à la représentation-figuration? Les processus de sélection et de promotion des candidat·e·s au Conseil national des années 1940 aux années 1980

Die kantonalen Erziehungsdirektoren im nationalen Parlament. Akteurverflechtungen im bildungspolitischen Mehrebenensystem (1848–1980)

  • Weiterlesen über Die kantonalen Erziehungsdirektoren im nationalen Parlament. Akteurverflechtungen im bildungspolitischen Mehrebenensystem (1848–1980)

Karin Manz

Karin Manz

Prof. Dr., ist Leiterin der Professur für Unterrichtsentwicklung und -forschung am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW.

  • Weiterlesen über Karin Manz

Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung der parlamentarischen Zuständigkeit in der Aussenpolitik (1920–1992)

  • Weiterlesen über Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung der parlamentarischen Zuständigkeit in der Aussenpolitik (1920–1992)

De l’usage de l’enquête parlementaire par l’Assemblée fédérale. Analyse d’une institution atypique

  • Weiterlesen über De l’usage de l’enquête parlementaire par l’Assemblée fédérale. Analyse d’une institution atypique

Fabien Thétaz

Fabien Thétaz

  • Weiterlesen über Fabien Thétaz

Das Parlament und die Vernehmlassung. Der Wandel der parlamentarischen. Rezeption als Hinweis auf die Erstarkung des Parlaments nach den Parlamentsreformen der frühen 1990er-Jahre

  • Weiterlesen über Das Parlament und die Vernehmlassung. Der Wandel der parlamentarischen. Rezeption als Hinweis auf die Erstarkung des Parlaments nach den Parlamentsreformen der frühen 1990er-Jahre

Niklaus Bieri

Niklaus Bieri

  • Weiterlesen über Niklaus Bieri

Les débats constitutionnels de 1871 et 1873. Le dernier combat des partisans de la démocratie représentative

  • Weiterlesen über Les débats constitutionnels de 1871 et 1873. Le dernier combat des partisans de la démocratie représentative

Olivier Meuwly

Olivier Meuwly

  • Weiterlesen über Olivier Meuwly
  • erster
  • vorheriges
  • …
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • …
  • nächste Seite
  • neueste