«Bewegung» und «Rührung». Musik spielende Androiden und ihre kulturelle Bedeutung im späten 18. Jahrhundert
«Ich schwöre ab: jeglicher Gewalt …». Pazifistische Schriftsteller im Schweizer Exil während des Ersten Weltkriegs
Critique historique du consensus helvétique. Si le légendaire Guillaume Tell et le mythe du serment du Grütli ne nourrissent plus guère l'imaginaire de la jeune génération, la Suisse comme pays modèle du consensus est un cliché qui se porte bien
«Die Frau» als Objekt fürsorgerischer Massnahmen in den 1920er und 30er Jahren. Eine Darstellung anhand von Vormundschaftsakten der Stadt Zürich
Der «homo migrans» und die Macht der Traditionen. Kontinuitäten und Brüche im Auswanderungsverhalten von Schweizern 1816-1939
Bahnkultur und Bahnkulturen. Die Internationalität der Bahnhofsarchitektur und deren Bedeutungswandel im 19. und 20. Jahrhundert
Regionalisierung trotz Globalisierungsstrategie. Die Grosshandelsfirma Christoph Burckhardt & Co. in Basel und ihre Tochtergesellschaft Bourcard Fils & Comp. in Nantes, 1789–1813
Die Basilika St. Lorenz und die Residenz in Kempten. Ein Grossbauprojekt des 17. Jahrhunderts in der öffentlichen Auseinandersetzung
Der Historiker, die Spreu und der Weizen. Zur Qualität und Evaluierung geschichtswissenschaftlicher Internetressourcen
Zwischen Polyhistorismus und Enzyklopädie, Naturharmonie und Technikangst. Der Universalgelehrte Athanasius Kircher im Wissenschaftsdiskurs