Direkt zum Inhalt
Start
  • Start
  • Bücher
    • Alle Bücher
    • In Vorbereitung
    • Neuerscheinungen
    • Reihen | Zeitschriften
    • AutorInnen
  • Open Access
    • Open Access Bücher
    • Open Access Policy
  • Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Newsletter | Kataloge
  • Kontakt
    • Verlag | Impressum
    • Manuskripte
    • Buchhandel
    • AGB | Datenschutz | GPSR

Suchformular

  • Anmelden
  • Neu registrieren

Griechisch, lateinisch, etruskisch, karthagisch? Zur Herkunft der Runen

  • Weiterlesen über Griechisch, lateinisch, etruskisch, karthagisch? Zur Herkunft der Runen

Transmigrations of “Body and Soul”. Three contemporary interpretations of a jazz classic ana­lyzed and applied to performance

  • Weiterlesen über Transmigrations of “Body and Soul”. Three contemporary interpretations of a jazz classic ana­lyzed and applied to performance

Craintes, fantasmes et croyances suscitées par la faune alpine: l’exemple du Valais romand (Suisse), XVIe–XXe siècle

  • Weiterlesen über Craintes, fantasmes et croyances suscitées par la faune alpine: l’exemple du Valais romand (Suisse), XVIe–XXe siècle

Hermann Scherchen und das Experimentalstudio Gravesano (1954–1966)

  • Weiterlesen über Hermann Scherchen und das Experimentalstudio Gravesano (1954–1966)

«Kalte-Enten-Zeit» – oder: Wozu noch Festivals?

  • Weiterlesen über «Kalte-Enten-Zeit» – oder: Wozu noch Festivals?

Wirtschaftsgeschichte der frühneuzeitlichen Schweiz. Literatur und Forschung

  • Weiterlesen über Wirtschaftsgeschichte der frühneuzeitlichen Schweiz. Literatur und Forschung

Theater als «Emotionsmaschine» Zur Aufführung von Gefühlen

  • Weiterlesen über Theater als «Emotionsmaschine» Zur Aufführung von Gefühlen

Artikel 69 der Bundesverfassung. Der Kulturartikel und seine Geschichte

  • Weiterlesen über Artikel 69 der Bundesverfassung. Der Kulturartikel und seine Geschichte

Perspektiv(ist)isches Erzählen in Wolframs Parzival und Wittenwilers Ring

  • Weiterlesen über Perspektiv(ist)isches Erzählen in Wolframs Parzival und Wittenwilers Ring

Der Mörder und der Denker. Philosophische Betrachtungen zum Kriminalroman

  • Weiterlesen über Der Mörder und der Denker. Philosophische Betrachtungen zum Kriminalroman

Alpenstrassen der Antike. Über die militärische und wirtschaftliche Bedeutung der Alpenpässe zur Zeit der römischen Republik

  • Weiterlesen über Alpenstrassen der Antike. Über die militärische und wirtschaftliche Bedeutung der Alpenpässe zur Zeit der römischen Republik

Überlieferungsbildung und Oral History als Dokumentation gesellschaftlicher Phänomene am Beispiel von Sozialhilfeakten

  • Weiterlesen über Überlieferungsbildung und Oral History als Dokumentation gesellschaftlicher Phänomene am Beispiel von Sozialhilfeakten

Hamburg – Oraibi, über Florenz. Kulturgeographisches bei Aby Warburg

  • Weiterlesen über Hamburg – Oraibi, über Florenz. Kulturgeographisches bei Aby Warburg

«Autochthonen und Touristen». Reflexe der touristischen Expansion 1800–1914 in der zeitgenössischen Deutschschweizer Literatur

  • Weiterlesen über «Autochthonen und Touristen». Reflexe der touristischen Expansion 1800–1914 in der zeitgenössischen Deutschschweizer Literatur

Tanzgeschichte(n): wieder und wider. Re-enactment, Referenz, Révérence

  • Weiterlesen über Tanzgeschichte(n): wieder und wider. Re-enactment, Referenz, Révérence

Kafkas Proteus. Verhandlungen mit Odradek

  • Weiterlesen über Kafkas Proteus. Verhandlungen mit Odradek

Das Hochstift Konstanz und Rudolf von Habsburg

  • Weiterlesen über Das Hochstift Konstanz und Rudolf von Habsburg

Die Öffnung der Grenzen im Deutschschweizer Kriminalroman. Hansjörg Schneiders »Hunkeler macht Sachen«

  • Weiterlesen über Die Öffnung der Grenzen im Deutschschweizer Kriminalroman. Hansjörg Schneiders »Hunkeler macht Sachen«

«Poesie der Unreife». Autobiographisches Schreiben im Roman

  • Weiterlesen über «Poesie der Unreife». Autobiographisches Schreiben im Roman

Arbeitslosenversicherung. Der soziale Kompromiss für die Nachkriegszeit

  • Weiterlesen über Arbeitslosenversicherung. Der soziale Kompromiss für die Nachkriegszeit

Georg Gsell: Ein St. Galler Maler in St. Petersburg

  • Weiterlesen über Georg Gsell: Ein St. Galler Maler in St. Petersburg

De la place de la Suisse dans la «guerre froide secrète» des Etats-Unis, 1943–1975

  • Weiterlesen über De la place de la Suisse dans la «guerre froide secrète» des Etats-Unis, 1943–1975

Der Authentizitätsdiskurs der literarischen Moderne. Von Heinrich Heine bis Hubert Fichte, mit einem einleitenden Exkurs zum »Literarischen Quartett«

  • Weiterlesen über Der Authentizitätsdiskurs der literarischen Moderne. Von Heinrich Heine bis Hubert Fichte, mit einem einleitenden Exkurs zum »Literarischen Quartett«

Mundart-Rap: Rap aus der Ferienecke

  • Weiterlesen über Mundart-Rap: Rap aus der Ferienecke

Quale ritorno? Tempi, significati e forme del ritorno nelle Alpi italiane dall’Otto al Novecento

  • Weiterlesen über Quale ritorno? Tempi, significati e forme del ritorno nelle Alpi italiane dall’Otto al Novecento

Historical climatology in Spain. Conceptual and methodological renovation in view of the challenges of the climate change

  • Weiterlesen über Historical climatology in Spain. Conceptual and methodological renovation in view of the challenges of the climate change

Zur Formierung von Stifters Naturbegriff im Kontext der zeitgenössischen Philosophie

  • Weiterlesen über Zur Formierung von Stifters Naturbegriff im Kontext der zeitgenössischen Philosophie

Gemalte Geheimnisse. Die Stigmatisierung Katharinas von Siena und ihre (Rück-)Übertragung ins Bild

  • Weiterlesen über Gemalte Geheimnisse. Die Stigmatisierung Katharinas von Siena und ihre (Rück-)Übertragung ins Bild

Überlegungen zu Gestaltung und Gebrauch illuminierter Dekretalenhandschriften Gregors IX.

  • Weiterlesen über Überlegungen zu Gestaltung und Gebrauch illuminierter Dekretalenhandschriften Gregors IX.

Der Blick der Bilder. Von Werner Graef über Franz Gertsch bis Candida Höfer

  • Weiterlesen über Der Blick der Bilder. Von Werner Graef über Franz Gertsch bis Candida Höfer
  • erster
  • vorheriges
  • …
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • …
  • nächste Seite
  • neueste