Topische Dynamik. Der moraltheologisch gerichtete Assoziationsraum der Enzyklopädie Polyanthea (1503)
Unpopulärer Tanz als Krise universeller Geschichtsschreibung oder Wie Yutian und ich lang anhaltenden Spass mit unseriöser Historiografie hatten
«Be Wise – Palletize». Die Transformationen eines Transportbretts zwischen den USA und Europa im Zeitalter der Logistik
Äusserungen eines «Gefertigten» – Edition und Interpretation am Beispiel von Adalbert Stifters «Amtlichen Schriften zu Schule und Universität»
Kranke Kühe. Seuchendeutung und Mensch-Nutztier-Beziehungen in Viehseuchenschriften des späten 18. Jahrhunderts
Ökonomischer Individualismus und moralischer Paternalismus. Sparkassen im Kanton Zürich des Pauperismus (ca. 1820–1860
Pygmalion aus naturwissenschaftlicher Sicht. Von der Ästhetik als Modellierung der Gefühle und von den Emotionen als Grundlage unseres Wissens
Du grotesque à la satire, du rire à la morale. Le dialogue entre texte et image dans le «Roman de Fauvel»