«Der Kampf der Entrechteten dort ist unser Kampf hier!» Entwicklungspolitisches Engagement und internationale Solidarität in der Schweiz
Sicherheitsanweisungen. Installation von Legoville / Consignes de sécurité. Une installation de Legoville
Intimität auf dem Prüfstand. Neue Verwandtschaftsverhältnisse durch assistierte Reproduktionstechnologien
Marter und Hinrichtung als künstlerische Mittel. Der gewaltsame Tod in der englischen Karikatur des 18. Jahrhunderts
Industrialisation, chemin de fer et Etat central. Retard et démarrage du réseau ferroviaire helvétique (1836–1852)
Wenn die Sprache versagt … Biografische Erfahrung am Beispiel der deutsch-jüdischen Politikerin und Schoa-Überlebenden Jeanette Wolff (1888–1976)
Hundert Blicke auf ein «Püggeli»: Visualisierung in der universitären Lehre am Beispiel der Dermatologie
Ernährungsverhältnisse in psychiatrischen Anstalten Tirols im 19. Jahrhundert – Konfliktlagen und Quellenbefunde
«... und allerley Hauss-Geräthe von fremden Völckerschaften». Ethnographica aus Sibirien in europäischen Museen
De l’obus à la montre. La Première Guerre mondiale et l’industrialisation de l’horlogerie à La Chaux-de-Fonds
Autoritäre Kontinuitäten. «Das Gute gebieten und das Übel abwehren» aus islamischer und kemalistischer Sicht
Propellerknopf und Seegrashut. Materialien und Materialbeschaffung in psychiatrischen Kliniken um 1900
Formgebung, Verständnis und Interpretation im Akt der Wahrnehmung. Die ersten neun Takte von Karlheinz Stockhausens «Kontra-Punkten»