Frömmigkeit in der Kleinstadt

Jenseitsfürsorge, Kirche und städtische Gesellschaft in der Diözese Konstanz, 1400–1530

Gebunden
2022. 316 Seiten, 53 Farbabbildungen
ISBN 978-3-0340-1654-4
CHF 68.00 / EUR 68.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • In den Medien
  • Downloads

Am Beispiel des Stiftungswesens und der Praxis der Jenseitsfürsorge in der Diözese Konstanz wird ersichtlich, wie Stifterinnen und Stifter aller Stände finanziell in ihr künftiges Seelenheil investierten. Die untersuchten Seelenheilstiftungen berührten nahezu sämtliche Lebensbereiche in der Kleinstadt und auf dem Land. Ein reichhaltiger Quellenbestand zu den kirchlichen Verhältnissen in der Diözese Konstanz und zur Region Bischofszell bezeugt die dortige Praxis der Heilsökonomie bis zur Reformation. Stifterinnen und Stifter hatten vorausschauend rechtliche, ökonomische und spirituelle Umstände ihrer guten Werke zu bedenken. Ungleiche finanzielle Möglichkeiten und Interessenlagen begründeten vielfältige Formen des Stiftungsverhaltens. Als Empfänger und Verwalter von Seelen­heilstiftungen traten insbesondere die Chorherren des Stifts St. Pelagius in Bischofszell und das städtische Spital in Erscheinung. Es ging um Kirche und Kommerz, Finanzkapital, Renten und Kredite. Säkularklerus und Laiengesellschaft standen in einem Austausch- und Spannungsverhältnis zueinander. Die Kumulation von Kaplanei- und Altarstiftungen trug einer­seits zur Intensivierung religiösen Lebens, andererseits zum Wandel der Gesellschaft, insbesondere des Stadt-Land-­Verhältnisses, bei.

ist Historikerin und Museologin. Sie lehrte Geschichte des Mittelalters an der Universität Zürich und forscht zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, zur historischen Frauenforschung, zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft und zu Stadt-Land-Beziehungen.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag

Pressestimmen

«Die Studie bietet einen Überblick über die spätmittelalterliche Heilsökonomie in der Ostschweiz und kann darüber hinaus als Beispiel und Vergleichsfolie für Studien zu Jenseitsvorstellungen und Totengedenken dienen. Zudem ist das Buch durch seine klare Gliederung wie Sprache angenehm zu lesen.»

Sabine Miesgang, Frühneuzeit-Info, 33/2022

«Ihrem Forschungsvorhaben liegt das äußerst disparate und umfangreiche spätmittelalterliche Quellenmaterial vornehmlich aus dem Bestand des Niederstifts St. Pelagius in der Diözese Konstanz zugrunde, das aus unterschiedlichen Urkundentypen, aber unter anderem auch aus Nekrologien und Jahrzeitbüchern sowie urbariellen Aufzeichnungen besteht. […] Enno Bünz machte in der Diskussion darauf aufmerksam, dass die Münsteraner Memoria-Forschung das Spätmittelalter und damit auch die dichte Überlieferung an Jahrzeitbüchern aus dem Schweizer Raum beiseitegelassen habe. Die vollständige Erfassung sämtlicher lokal überlieferter Quellen, die alle Gattungen einbezieht, ist, wie Rippmann Taubers akribisches Forschungsvorhaben zeigt, eine erfolgreiche ‹piste de recherche› und ermöglicht in einer Mischung aus ‚Lupenblick und Fernsicht‘ die umfassende regionalgeschichtliche Erforschung des niederkirchlichen Stiftungswesen im späten Mittelalter.»

(Auszug aus dem Tagungsbericht «Edition und Kommentar. Aufbau und Vermittlung von kontextualisierenden Inhalten. Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, 22.-24. Juni 2022»)

Jens Klingner/Christian Schuffels, editio, Bd. 36/2022