«Mit dampfendem Leib»
Sportliche Körper bei Ludwig Hohl, Annemarie Schwarzenbach, Walther Kauer und Lorenz Lotmar
Broschur
2008. 224 Seiten
ISBN 978-3-0340-0880-8
CHF 38.00 / EUR 23.80 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • In den Medien
Der Sport und der sportliche Körper tauchen immer wieder als Motive in literarischen Texten auf. Nicht selten sind diese Motive mehr als nur schmückendes und modisches Beiwerk. In Texten wie Ludwig Hohls «Bergfahrt», Annemarie Schwarzenbachs «Flucht nach oben», Walther Kauers «Abseitsfalle« und Lorenz Lotmars «Bisst» zeigt sich der sportliche Körper je verschieden als Dreh- und Angelpunkt von Selbstwahrnehmung und Fremdbestimmung, sozialen Rollen und Geschlechterbildern; als Speicher von Kapital, Mittel der Selbstvergewisserung, als blosse Maschine, Teil des Klassenkampfs oder als Element eines Gegendiskurses, der die herrschende Ordnung in Frage stellt.
In den exemplarischen Untersuchungen dieser vier Texte aus der Deutschschweiz lassen sich – durch das Motiv des sportlichen Körpers – nicht nur Einblicke in die Entstehung literarischer Texte gewinnen, sondern auch besondere Aspekte einer Kultur- und Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts erschliessen.

geb. 1964, ist Literaturwissenschaftler und Publizist. Projektleiter der Somme­r­­­­aka­demie Schweizer Literatur am Centre Dürrenmatt Neuchâtel 2006, 2008 und 2010.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag

Inhalt
Einleitung
Zwiespältige Körperutopie
Sportdiskurse in der Literatur
Blinder Fleck in der Germanistik
Vier Sporttexte aus der Schweiz
Textgenetische Methode

Ludwig Hohl: Bergfahrt
Männer am Berg
Frühe Fassungen
Kletterhilfsmittel
Typoskript und Druckfassung
Arbeit, die Tat
Mädchen, Teufel und Masturbationsverbot
Biographisches Vorbild für Johann
Starres Verhältnis der Figuren in Opposition
Berg, Freiheit und Tod
Wilderer und Rebell
Bergsteiger und Turner
Der Bergsteiger als Neurotiker, Todesnähe und Freiheit
Erschöpfung und imaginierte Körper

Annemarie Schwarzenbach: Flucht nach oben
Lange verschollener Skiroman
Heimatlosigkeit
Mobilität und Geschwindigkeit als Lebensform
Heimat und die Mittel der Bewegung
Wütender und ungestümer Mann
Der Habitus
Wirz und die Oberschicht
Habitus und Kapital
Nutzung des männlichen Körperkapitals
Nutzung des weiblichen Körperkapitals
Stereotype des jüdischen Körpers
Die biblische Ester
Die «Neue Frau» und der Sport
Gräfin Vidal, ein «Sportgirl»?
Undurchdringliche Schichtung

Walther Kauer: Abseitsfalle
Erfolgreicher Arbeiter im Buchgeschäft
Rote Fahne und rote Karte
Arbeiteridylle vs. Fussballwelt
Frauen, Zigaretten, erotische Versprechen
Rocky, Arbeiter-Fussballer mit Appetit
Der Körper als Maschine
Erholung und Arbeitszeit des Werkzeugkörpers
Zeit und Machtverhältnisse
Sport als Klassenkampf
Sport als Abführmittel gefährlicher Emotionen
Heimlich gelenkte Zöglinge: Jörg und Wilhelm Meister
Der Arbeitersport
Vater Meister gründet einen Arbeiterfussballklub
Krise des Arbeitersports
Gegenbewegung zum professionellen Sport
Fussballprofi und Verräter an der Arbeiterklasse
Sport: Beruf oder Spiel?
Konkurrenz statt Solidarität

Lorenz Lotmar: Bisst
Eine einzige zu Lebzeiten veröffentlichte Erzählung
Die Welt des Schiedsrichters
Textfassungen
Übersicht der Textzeugen und Textfassungen
Rezeption der Erstveröffentlichung und des Reprints
Bisst: Faschist oder Unangepasster
Don Quixote mit faschistischem Potenzial
Ordnung und Überwachung
Ordnung und Überwachung in den Vorfassungen
Sport als gesellschaftliches Teilsystem
Sprache des Fussballs
Körperinszenierung
Körpernahe Objekte
Logik: Grundform der Argumentation

Pressestimmen
«Die Motive schält Pellin ebenso theoriegewandt wie akribisch aus den vier Texten; er kniet sich dabei auch tief in die unveröffentlichten Fassungen und Entwürfe.» Daniel Di Falco, Der Bund