Ian Hacking


unterrichtete in Cambridge, Oxford und Stanford und war Professor in Toronto. Im Jahr 2000 wurde er auf den Lehrstuhl für Philosophie und Geschichte der Wissenschaftlichen Begriffe an das Collège de France in Paris berufen.

Jodocus Donatus Hubertus Temme


war Richter und Abgeordneter in Deutschland, bevor er im Zuge der 48er Revolution zweimal verhaftet und aus dem Staatsdienst entlassen wurde. 1852 übersiedelte Temme mit seiner Familie nach Zürich ins Exil, wo er 1853 eine Professur an der Staatswissenschaftlichen Fakultät erhielt. Finanzielle Engpässe zwangen ihn als «Taglöhner der Feder» seinen Lebensunterhalt aufzubessern. So veröffentlichte er neben seinen juristischen Publikationen über 60 meist mehrbändige Romane, Erzählungen und Novellen, in denen authentische Fälle teilweise zu Kriminalromanen verarbeitet werden.
Temme avancierte zu einem der meistgelesenen Krimiautoren seiner Zeit und nutzte seine Popularität für harsche Kritik an undemokratischen Staatsorganen und Rechtssystemen.

Mischa Suter


Mischa Suter est professeur FNS Eccellenza au Département d’historie internationale et politique du Geneva Graduate Institute. Il est auteur des monographies Geld
an der Grenze: Souveränität und Wertmaßstäbe im Zeitalter des Imperialismus 1871–1923 (2024) et Rechtstrieb: Schulden und Vollstreckung 1800–1900 (2016, trad. angl. 2021, chin. 2024). Actuellement, il dirige le projet de recherche «Decolonizing the Psyche : The Politics of Ethnopsychology, 1930-1980».

Monika Burri


Monika Burri ist promovierte Historikerin und freischaffende Kulturjournalistin. Sie war über zehn Jahre an der Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich tätig und arbeitet seit 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Staatsarchiv Aargau.