Francisca Stoecklin


Geboren am 11. 9. 1894 in Basel, gestorben am 1. 9. 1931 in Basel. Schon früh wollte sie der kleinbürgerlichen Enge des Elternhauses entfliehen; sie strebte ein Leben als Künstlerin an. Nach dem Besuch der Allgemeinen Gewerbeschule in Basel machte sie sich bereits 1913 selbständig und begann ein bohèmehaftes Leben.Schon längere Zeit schwer herzleidend, starb sie nach einjährigem Aufenthalt im Clara-Spital in Basel. Francisca Stoecklin veröffentlichte zwei Gedichtbände (Gedichte, Bern 1920; Die singende Muschel, Zürich 1925), sowie Novellen und Prosadichtungen. Daneben war sie auch als Malerin und Lithographin tätig und präsentierte ihr bildnerisches Werk auf Ausstellungen.

Arno Schubbach


Arno Schubbach
hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Mathematik sowie Informatik studiert und im Zweitstudium in Philosophie promoviert. Seit Herbst 2005 arbeitet er am Nationalen Forschungsschwerpunkt «Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder» an der Universität Basel zu «Informativen Bildern».

Peter Benary


(1931–2015)
Peter Benary studierte an der Musikhochschule Weimar Komposition, Musiktheorie, Klavier, Chorleitung und an der Universität Jena Musikwissenschaft sowie Neue deutsche Literatur. Er war über dreissig Jahre lang Dozent an der Musikhochschule Luzern. Neben seiner kompositorischen und pädagogischen Tätigkeit war Benary freier Mitarbeiter bei Presse und Radio und veröffentlichte zahlreiche musikwissenschaftliche Arbeiten. Sein kompositorisches Schaffen umfasst sinfonische Werke, ein Ballett, Chor- und Orgelwerke sowie Kammermusik.

Michael van Orsouw


Michael van Orsouw ist Historiker (Dr.phil.1) und Autor, tätig ist er als literarischer Allgemeinpraktiker. Er hat bei mehr als einem Dutzend Bücher als Autor oder Redaktor mitgewirkt, heute arbeitet er vorwiegend literarisch und hat für seine künstlerische Tätigkeit Literaturpreise im In- und Ausland erhalten.

Seine Webseiten:
www.michaelvanorsouw.ch
www.satzundpfeffer.ch
www.lesebuehne.ch