Andrea De Vincenti


ist Historikerin und Dozentin am Zentrum für Schulgeschichte der Pädagogischen Hochschule Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören schulische Praktiken am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert; die Geschichte der Abstinenzbewegungen um 1900 sowie der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Georg M. Hilbi


Georg M. Hilbi studierte europäische und ostasiatische Kultur- und Kunstgeschichte. Er promovierte zur Modernität in der Schweizer Malerei um 1900. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die kontextuelle Aufarbeitung der fotografischen Arbeiten von Hans Potthof (1911–2003) und Hans Emmenegger (1866–1940) und deren Stellenwert im malerischen Œuvre.

Jean Gebser


(1905–1973) hat als Dichter, Übersetzer und Philosoph ein umfangreiches und vielschichtiges Werk hinterlassen. Es spiegelt sich darin ein durch tiefgreifende Wandlungen geprägtes Jahrhundert wider. Dies gilt auch für Gebsers Leben, das zahlreiche Ortswechsel (Breslau, Berlin, Madrid, Paris, Bern), ausgedehnte Reisen (Westeuropa, Asien) und Begegnungen mit namhaften Wissenschaftlern (Werner Heisenberg, Carl Gustav Jung, Jean Rudolf von Salis), Künstlern (Federico García Lorca, Pablo Picasso) und Intellektuellen (Victor Otto Stomps, Max Brod) prägten. Davon zeugt Gebsers Nachlass, der im Schweizerischen Literaturarchiv aufbewahrt wird.

Sabine Baier


Studium der Philosophie, Psychologie und Informatik in München. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Helveticum Zürich, Dozentin an der ETH Zürich, assoziiertes Mitglied des Zentrums Geschichte des Wissens, Zürich.