«Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da»
Neue Studien zu Meinrad Inglin
Gebunden
2013. 272 Seiten, 19 Abbildungen s/w.
ISBN 978-3-0340-1166-2
CHF 48.00 / EUR 43.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • In den Medien
  • Downloads
Der Schwyzer Schriftsteller Meinrad Inglin zählt neben Walser, Frisch, Dürrenmatt und Lötscher zu den bedeutendsten Schweizer Prosaisten des 20. Jahrhunderts. Sein panoramatischer Familienroman «Schweizerspiegel» gilt als eine herausfordernde und herausragende literarische Leistung zur Bewältigung der Krisen des liberalen Staatsmodells; viele Texte zeigen ein psychologisches Gespür für die inneren Entwicklungen der Figuren. Nach wie vor beeindruckt sein Erzählwerk mit komplexen Bezügen zu den Diskursen über Heimat, Natur, Menschennatur, zu Religion und staatsbürgerlicher Vernunft.
Inglins Werk steht trotz des zunehmenden Ringens um literarische Klassizität mitten in den Bewegungen seiner Zeit. Man kann in einigen Texten, etwa aus den 20er und frühen 30er Jahren, eine Verführbarkeit durch völkische Ideologeme erkennen, später steht er zuweilen als ein Vorläufer ökologischer Bewegungen da. Sein Verhältnis zur Natur ist intensiv, auch im Werk. Immer aber ist die menschliche Freiheit Zielhorizont. Die eigene schweizerische Position, das Bekenntnis zum liberalen Bundesstaat, zur Neutralität und genereller zur Zivilisation sind Überzeugungen, die in den Werken errungen werden: in einer Arbeit gegen die eigene Verführbarkeit durch die Ideologien des 20. Jahrhunderts, vor allem aber in einer Arbeit an der Sprache.
Der literarische Rang, die ernste Auseinandersetzung mit Zeitkontexten, die ästhetische Faktur der Texte – all dies hätte Inglin längst zu einem zentralen Gegenstand der Schweizer Germanistik werden lassen müssen. Dennoch ist die Aufmerksamkeit für Inglins Werk in Schule und Universität auch in der Schweiz eher begrenzt geblieben, und eine kontinuierliche Inglinforschung existiert bislang nicht. In fünfzehn Studien erkunden Germanistinnen und Germanisten aus dem In- und Ausland Meinrad Inglins Werk – auch um neue Aufmerksamkeit auf eine der wichtigsten Gestalten der Schweizer Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts zu lenken.

geboren 1965, ist Dozent für Neuere Deutsche Literatur und Editionsphilologie an der Universität Bern. Er ist einer von zwei Gesamtleitern der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Biographik, Literarische Anthropologie und Neuere Schweizer Literatur.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


Herausgeber/in der Reihe


1954 in Schwyz geboren, studierte an der Universität Zürich Germanistik und promovierte 1985 mit einer Arbeit über den Schriftsteller Meinrad Inglin. Studienaufenthalte in Paris. Heute unterrichtet er an der Kantonsschule Kollegium Schwyz.


Aufsätze im Chronos Verlag

Artikel
  • Spannungen und Widersprüche – übergreifende Werkaspekte
  • Meinrad Inglin – Erzähler zwischen Wildnis und Menschengesellschaft. Mit einem Seitenblick auf seinen Westschweizer Zeitgenossen Guy de Pourtalès
  • Meinrad Inglin als Schriftsteller zwischen Aussenseitertum und Konformismus
  • Mensch und Natur
  • Von der Hostienherrlichkeit zur Gnade aus der Schöpfung: Spuren einer theologischen Ästhetik bei Meinrad Inglin
  • Lektüren
  • Blickwechsel: Bezüge zwischen Inglins Die Welt in Ingoldau und der Neuen Schweiz von Leonhard Ragaz
  • Vagabundentum und Zivilisationskritik in Meinrad Inglins Wendel von Euw (1925)
  • Grand Hotel Excelsior – Chiffre seiner Zeit
  • Schützenfestreden bei Gotthelf, Keller und Inglin. Öffentliche Rede und literarische Tradition
  • Meinrad Inglins Schweizerspiegel und Jacob Paludans Jørgen Stein. Der Grosse Krieg an den Rändern
  • Pneumo-Prosa. Nationalsozialismus als helvetische Krankheit
  • Die entzauberte Insel. Betrachtung über eine Adoleszenzerzählung von Meinrad Inglin
  • Die Lawine – eine positive Katastrophe
  • Vom Kellner zum Dichter. Das Wechselverhältnis von Tourismus und Literatur in Meinrad Inglins Werner Amberg
  • Meinrad Inglins Urwang und neuere Alpenerzählungen der Schweiz

Pressestimmen
«Nachlesen kann man von einer Bewältigung schweizerischer Krisen, von den Möglichkeiten sozialistischer und liberaler Gesellschaftsmodelle, von psychischen Entwicklungen Jugendlicher, Beziehungen zur Natur, ökologischen Verhaltensweisen oder von Freuden und Gefährdungen der modernen Welt, zum Beispiel des Tourismus. Und ersichtlich wird: Durch sein feinsinniges Sprachvertrauen treibt Inglin neue Einsichten in die Welt.» Bote der Urschweiz

«Der mit eindrucksvollen Fotos illustrierte Band belegt eine auf eine wünschbare Fortsetzung hin angelegte aktuelle Auseinandersetzung mit Leben und Werk des Dichters. […] Verdienstvoll am vorliegenden Band sind weitreichende Querbeziehungen, so der Vergleich Inglins mit dem Westschweizer Schriftsteller Guy de Pourtalès, in dessen Werk ‹Wunderbarer Fischzug› (1920) bereits eine Debatte geführt wird, die an die innerbürgerlichen Spannungen im ‹Schweizerspiegel› erinnert.» Pirmin Meier, Grüsse aus der Kantonsschule Kollegium Schwyz

«Die fünfzehn Beiträge des vorliegenden Bandes, die sich auch Inglins Zeitgenossen nähern, ermöglichen eine neue Sicht auf die spannungsreichen und widersprüchlichen Aspekte im Werk des Schwyzer Autors […] Zwei Gesamtausgaben, eine repräsentative Biographie und ein nicht unbeachtliches wissenschaftliches Schrifttum zeugen von der Bedeutung Meinrad Inglins als Autor und als Chronist seiner Zeit. Dazu gesellt sich jetzt der vorliegende, mit eindrücklichen Fotos illustrierte Band, für den die beiden Inglin-Forscher, der Berner Christian von Zimmermann und der Schwyzer Daniel Annen, als Herausgeber zeichnen.» Mario Andreotti, www.eXperimenta.de