Pierre Raboud


Post-doctorant au sein du projet PIND (Punk is not dead), financé par l’ANR (16-CE27-0010). Il a soutenu une thèse sur l’émergence du punk en France, en Suisse et en Allemagne qui sera publiée en juin 2019 (Éditions Riveneuve). Ses recherches ont donné lieu à des publications relatives à l’histoire du mouvement punk (CIRCAV, 27, 2018; Tétralogiques, 24, 2018; Revue suisse d’histoire 64, 2013) mais également aux dynamiques hégémoniques au sein des cultures populaires (Raisons politiques 62, 2016).

Alain Mueller


Anthropologue, est chargé d’enseignement à l’Université de Neuchâtel, en Suisse. Ses questionnements portent sur les enjeux épistémologiques de la pratique ethnographique, la formation de collectifs quasi globaux, ainsi que sur la construction de nouvelles formes de savoir sur et par le corps. Il est l’auteur de l’ouvrage Construire le monde du hardcore, paru chez Seismo en 2018, dans lequel il propose une ethnographie de la subculture musicale hardcore punk.

Florian Müller


Doktorand und wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich und an der Fernuni Schweiz. Forschungsschwerpunkte: Stadt- und Urbanisierungsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Geschichte der Wohnungsmärkte und -politik, soziale Ungleichheit und soziale Sicherheit.

Ayla Güler Saied


Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: Migrations- und Stadtsoziologie, soziale Ungleichheit, Cultural Studies und Hip-Hop. Autorin von Rap in Deutschland. Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen.

Kaspar Staub


hat an der Universität Bern in Sozial-, Wirtschafts- und Umwelt­geschichte promoviert und ist zurzeit Leiter einer Forschungsgruppe am Institut für Evolutionäre Medizin an der Universität Zürich. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört auch die Historische Epidemiologie.