Patricia Zihlmann-Märki


Patricia Zihlmann-Märki, geboren 1978, promovierte mit einer Studie über den Umgang mit dem Tod im Basel des 18. und 19. Jahrhunderts. Seit 2015 ist sie stellvertretende Gesamtleiterin der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf an der Universität Bern und leitet ein Teilprojekt zu Gotthelfs Korrespondenz, die im Rahmen der – auch digitalen – Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf ediert werden soll. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Neuere Schweizer Geschichte, Editionsphilologie, Alltagsgeschichte, Jeremias Gotthelf und Alfred Hartmann.

Ulrich Weber


geb. 1961, seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern, Organisator der Sommer­akademie Schweizer Literatur im Centre Dürrenmatt, Neuchâtel. Lehrbeauftragter am Institut für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Fribourg.

Peter Gasser


Peter Gasser, geb.1951, Studium der Philosophie, Germanistik und Romanistik und Promotion an der Universität Neuchâtel.; seit 1995 dort Lehrbeauftragter für deutschsprachige Literatur der Schweiz. 2001 Ernennung zum Professeur associé. Mithg.: Jeremias Gotthelf. Interdisziplinäre Zugänge zu seinem Werk (2009).

Thomas Schärer


Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste und an der Universität Basel. Journalistische, wissenschaftliche und kuratorische Aktivitäten (Co-Leitung der Semaine de la critique, Locarno, Mitarbeit «L’histoire c’est moi», «Die andere Seite der Welt»). Leiter des Forschungsprojektes «Cinémémoire.ch» an der ZHdK. Seit 2010 Mitarbeiter im Forschungsprojekt «Schweizer Filmexperimente 1950–1988».

Julia Richers


geb. 1975, ist Professorin für Neueste Allgemeine und Ost­europäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern. Sie forscht und arbeitet unter anderem zur Geschichte der Russischen Revolution, zur ­Sowjetunion und zum Kalten Krieg.

Sonja Matter


ist promovierte Historikerin und Privatdozentin an der Universität Freiburg. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am historischen Institut und am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Armut und sozialen Sicherheit, Frauen- und Geschlechtergeschichte.