Markus Brühlmeier


geb. 1960, studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Seit zwanzig Jahren ist er als freischaffender Historiker tätig und hat mehrere Publikationen zur Zürcher Geschichte verfasst, darunter den ersten Teil des Werks über «Das Zürcher Zunftwesen» (1336–1798). Zudem realisierte er verschiedene Ausstellungen zu kulturgeschichtlichen Themen.

Otto Sigg


Otto Sigg, geb. 1943, aufgewachsen in Seuzach. 1971 Dissertation an der Universität Zürich zum Zürcher Finanzwesen der Frühen Neuzeit. 1969–2006 am Staatsarchiv Zürich, ab 1983 als dessen Direktor tätig. Zahlreiche Forschungen und Veröffentlichungen zur Zürcher Landes- und Ortsgeschichte, thematischer Schwerpunkt Sozial- und Agrar­geschichte.

Petra Plüss


Petra Plüss ist promovierte Archäozoologin. Sie arbeitete in verschiedenen Projekten für die Kantonsarchäologie Aargau. Arbeitsgebiete: Alpine Archäologie und Umgang mit naturwissenschaftlichem Fundgut aus archäologischen Grabungen.

Rudolf Schnyder


(1931–2015)
Töpferlehre und Studium der Kunstgeschichte in Bern, 1956 Dr. phil., 1961–1996 Konservator am Schweizerischen Landesmuseum (heute Schweizerisches Nationalmuseum), 1968–1998 Privatdozent und Titularprofessor an der Universität Zürich, 1975–2000 Präsident der Internationalen Akademie für Keramik (AIC).

Karl Kälin


Karl Kälin, Dr. phil., Studien in angewandter Psychologie an der Universität Zürich und am Institut für Angewandte Psychologie in Zürich. Assistent bei Hans Biäsch am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Selbständiger Unternehmensberater in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Team- und Organisationsentwicklung. Autor und Mitverfasser mehrerer Bücher zu Themen der Führungspsychologie.

Viviane Gonik


Studium der Biologie, Mitarbeiterin am Institut Santé du Travail (IST) in Lausanne, beschäftigt sich mit der Analyse von Arbeitssituationen, insbesondere mit den Beziehungen zwischen Gesundheit und den neuen Formen der Arbeits­organisation und Gender-Fragen.

Bernadette Fülscher


Bernadette Fülscher hat Architektur sowie Kunstgeschichte studiert und über Szenografie an der Landesausstellung Expo.02 promoviert. Sie schreibt und forscht freiberuflich über die Entwicklung von Kunst und Kultur seit dem 19. Jahrhundert. Während fünf Jahren inventarisierte sie die Kunstwerke im öffentlichen Raum der Stadt Zürich.

Albin Zollinger


Albin Zollinger (1895–1941) fand schon zu Lebzeiten als Lyriker grosse Anerkennung. Dagegen war er mit seinen teils sehr kühnen Prosawerken (fünf Romane und zahlreiche Erzählungen), die ebenfalls von einer aussergewöhnlichen Sprachkraft zeugen, und erst recht mit seinen engagierten Essays, seiner Zeit voraus.

Heinrich Zschokke


Heinrich Zschokke (1771 Magdeburg–1848 Aarau) war einer der populärsten Schweizer Autoren seiner Epoche. Auch als Publizist, Politiker und Pädagoge war er von grossem Einfluss. Seit der Gründung des Kantons Aargau setzte er sich für dessen politische und kulturelle Konsolidierung ein.