geb. 1944, Schule für Gestaltung in Zürich, 1963-1972 Psychiatriepfleger, arbeitet seit 1972 als freischaffender Künstler und Fotograf. Lebt und arbeitet seit 1982 in Marbach SG. www.willikeller.ch
ist Professor für Populäre Kulturen an der Universität Zürich, er forscht u.a. über Berührungsflächen von Alltags- und Wissenskulturen (in Tourismus, Kulturerbe und Museum) sowie raumkulturelle Fragen in Geschichte und Gegenwart.
studierte historische und vergleichende Musikwissenschaft/Musikethnologie, Turkologie; promovierte in Musikanthropologie. Lehrtätigkeiten an der Universität der Künste Berlin. Chair des ICTM Deutschland seit 2008.
ist Kulturanthropologe und Musikwissenschaftler. Er arbeitete unter anderem am Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und am Institut für vergleichende Kulturforschung der Philipps-Universität Marburg. Derzeit ist er Assistenzprofessor an der Universität Innsbruck.
wurde mit ihrer Studie zur Crossover-Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Deutschland, promoviert. Ihre Forschungsinteressen gelten den Kinder- und Jugendmedien und der Populärkultur.
geb. 1975, Studium der Allgemeinen Geschichte, der Neueren Nordischen Philologie und der Germanistik; MAS in Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Historikerin und Archivarin bei fokus AG in Zürich.
wissenschaftliche Assistentin in der Schweizerischen Theatersammlung und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut der Universität Amsterdam.
geb. 1965, Studium der Zeitgeschichte und der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Fribourg, Mitarbeit an der Neuauflage des Bundesratslexikons.
ist Historiker und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Zuvor war er für die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte tätig und arbeitete als Projektmitarbeiter am Lehrstuhl für Medizingeschichte der Universität Zürich.
studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Zürich. 2017 promovierte sie mit der vorliegenden Publikation an der Universität Bern. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die schweizerische Migrationsgeschichte sowie die Geschichte des Ersten Weltkrieges.