Verzeichnetes Totengedenken

Nekrolog und Jahrzeitbuch von Hermetschwil (12.–17. Jahrhundert)

Murensia, Band 8
Broschur
2021. 56 Seiten, 20 Farbabbildungen
ISBN 978-3-0340-1444-1
CHF 12.00 / EUR 12.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • In den Medien
  • Buchreihe
  • Downloads

Das Totengedenken hatte im mittelalterlichen Alltagsleben grosse Bedeutung. Mit zunehmender Verschriftlichung wurden Bücher angelegt, die die Namen der Toten aufführten, derer gedacht und für deren Seelenheil gebetet wurde – so auch im Benediktinerinnenkloster in Hermetschwil.

Gegenstand der Untersuchung sind der Nekrolog, der aus dem 12. Jahrhundert stammt und bis etwa 1320 in Gebrauch war, sowie das Jahrzeitbuch I, das von 1441 bis 1707 geführt wurde. Über die Namen der Verstorbenen hinaus liefern beide Bücher Angaben zu Stiftern, Stiftungsgütern und zum Umkreis, aus dem die Wohltäter des Klosters stammten. Sie sind Beispiele dafür, wie die Ökonomie der Memoria funktionierte. Zugleich geben sie Auskunft über Stifterpersönlichkeiten – zum Beispiel über Mechthild von Schönenwerd (13. Jahrhundert) und Anna Brunner aus Glarus (1655–1697), beide Ordensschwestern aus wohlhabenden Verhältnissen.


Melanie Keusch, geboren 1988, aufgewachsen und wohnhaft in Hermetschwil, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Zürich (Masterabschluss 2015). Zurzeit befindet sie sich in der Ausbildung zur Gymnasiallehrperson und ist als Lehrerin in Zürich tätig.


Cornelia Künzle, geboren 1980, aufgewachsen und wohnhaft in Widen, studierte in Zweitausbildung Geschichte und historische Hilfswissenschaft an der Universität Zürich (Masterabschluss Sommer 2016) und arbeitet seit Januar 2017 in der ETH-Bibliothek Zürich in der Abteilung «Monographische Medien».

Pressestimmen

«Pünktlich zum 10. Geburtstag der Stiftung Geschichte Kloster Muri sind im Chronos Verlag zwei neue Bändchen der ‹kleinen› Reihe Murensia erschienen. ‹Reformation in den Freien Ämtern› und ‹Verzeichnetes Totengedenken› bringen genau wie die Vorgängerhefte vertiefende Erkenntnisse und Vernetzungen zur Klostergeschichte.»

Der Freiämter, 10. Juni 2021, Susanne Schild

Im Jahr 2027 wird das Benediktinerkloster Muri sein tausendjähriges Bestehen feiern. Im Hinblick auf dieses Jubiläum wurde das Projekt «Geschichte Kloster Muri» ins Leben gerufen, das von der gleichnamigen Stiftung getragen wird. Zum Gesamtprojekt gehört auch die Publikation von Themenheften und Monografien, die sich mit Aspekten der Klostergeschichte befassen.