Stadt – Raum – Geschlecht
Beiträge zur Erforschung urbaner Lebensräume im 19. und 20. Jahrhundert
Broschur
2000. 232 Seiten, 46 Abbildungen s/w.
ISBN 978-3-905313-56-7
CHF 38.00 / EUR 21.50 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • Downloads
Die Stadtgeschichtsforschung hat sich noch kaum mit den Kategorien Raum und Geschlecht in ihrer Kombination auseinandergesetzt. Auf der Suche nach neuen Forschungserkenntnissen vereint dieser Band interdisziplinäre Perspektiven mit historischen Falluntersuchungen. Die Beiträge kreisen um Fragen geschlechterspezifischer Raumproduktion, Raumwahrnehmung und Raumaneignung: In welchen Formen schlagen sich Herrschafts- und Machtverhältnisse in städtischen Raumstrukturen nieder? Inwieweit entstehen mit neuen urbanen Einrichtungen des Konsums ­ von frühen Einkaufspassagen bis zu zeitgenössischen Shopping Malls ­ «Orte der Emanzipation»? Wie konstruiert der Film als kultureller Diskurs Geschlecht, Raum und Stadt?


Bücher im Chronos Verlag



Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag



Bücher im Chronos Verlag

Inhalt
Prolog: «Nosing Around»
Bruno Fritsche: Stadt ­ Raum ­ Geschlecht: Eine Einführung
Barbara Zibell: Raum und Zeit als Determinanten geschlechterspezifischer Arbeitsteilung
Eva Warth: Weiblichkeit und Metropole. Konstruktionen von Raum und Geschlecht im Film der Weimarer Zeit und im Nationalsozialismus
Erika Hebeisen: Namenlose Nacktheiten und Heldendenkmäler: Zur Topografie der Geschlechter von Skulpturen in der Stadt Zürich, 1880 ­ 1940
Daniel Strässler: «Los guet zue Gritli». Geschlechterspezifische Zuschreibungen an motorisierte und nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmende
Kerstin Dörhöfer: «Halböffentlicher Raum» ­ eine Metapher zur Auflösung (nicht nur) räumlicher Polarität
Michael Frei: Verführerisches Konsumparadies für Frauen und Männer. Eine Untersuchung zur Anziehungskraft des Warenhauses «Jelmoli» um 1900
Magdalena Rühl: Öffentliche Familienstuben mit servierenden Töchtern. Die Räume des Zürcher Frauenvereins für alkoholfreie Wirtschaften, 1894 ­ 1920
Claudia Hunziker Keller: Badeanstalten in der Stadt Zürich. Geschlechterspezifische Raum- und Nutzungskonzepte
Ursina Jakob: Palladio zu Hause. Vom Innenraum des Innenraums, genutzt und gestaltet von Frauen
Christoph Schlatter: «Männer mit fehlgelenkten Trieben»: Bedürfnisanstalten als Treffpunkte homosexueller Männer am Beispiel der Stadt Schaffhausen in der Nachkriegszeit
Eliane Andres: Auch in Zürich sind die Kinosäle dunkel. Weibliche Aneignungsstrategien eines ambivalenten Raumes
René Brunschweiler: Aneignung von Raum mit und ohne physische Präsenz. Prostituierte und Freier im Zürcher Niederdorf, 1870 ­ 1920