Die Schockwellen des Landesstreiks von 1918 waren bis in die 1960er-Jahre spürbar. Die klassenkämpferische Konfrontation prägte die politische Kultur der Schweiz während der Zwischenkriegszeit, dem Zweiten Weltkrieg und der frühen Nachkriegszeit entscheidend mit. Bereits mit dem Beginn des Streiks war in Presse und Politik ein heftig geführter Deutungskampf entbrannt. In der Folge etablierten die zerstrittenen politischen Lager konkurrierende Narrative zum Landesstreik, die sie jahrzehntelang kultivierten, tradierten oder politisch instrumentalisierten. War der Landesstreik dem Bürgertum ein «Schandfleck», galt er im Lager der Streikenden als «Ruhmesblatt».
Daniel Artho wirft einen 360-Grad-Blick auf die öffentlich-mediale Deutung und die politischen Nachwirkungen des Landesstreiks. Er geht dabei der bisher kaum beachteten Frage nach, wann und in welchen Formen der Landesstreik nach 1918 thematisiert, zum Gegenstand politischer Debatten erhoben und politisch nutzbar gemacht wurde. Dabei identifiziert er die Deutungsmuster, Wendepunkte und Zäsuren, welche die Erinnerungskultur des Landesstreiks besonders geprägt haben. Die Studie präsentiert sich daher als ein umfassendes erinnerungskulturelles Panorama des Landesstreiks von 1918 bis 1968 und darüber hinaus.
Diese Publikationsreihe umfasst sechs Dissertationen zur Geschichte der Schweiz im Ersten Weltkrieg. Die Arbeiten verbindet ihre transnationale Perspektive, welche auf die vielfältigen Austausch- und Interaktionsprozesse zwischen der Schweiz und den kriegführenden Ländern fokussiert. Obwohl die Folgen des Ersten Weltkriegs für die weitere Entwicklung des Landes ausgesprochen wichtig waren, stand seine Erforschung lange im Schatten des Zweiten Weltkriegs und machte erst nach der Öffnung zahlreicher Archive seit den 1970er-Jahren Fortschritte. Hundert Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs findet dieser Zeitraum nun auch in der Schweiz die ihm gebührende Aufmerksamkeit.