Wolfsmanagement in der Schweiz

Eine Ethnografie bewegter Mensch-Umwelt-Relationen

Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, Band 28
Broschur
2022. 422 Seiten, 62 Farbabbildungen
ISBN 978-3-0340-1642-1
CHF 58.00 / EUR 58.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • In den Medien
  • Buchreihe
  • Downloads

Seit gut 25 Jahren kehren Wölfe in die Schweiz zurück und breiten sich hier immer mehr aus. Diese Rückkehr gilt einerseits als ökologische Erfolgsgeschichte, andererseits als Bedrohung alpiner Wirtschaft und Kultur. Entsprechend löst sie intensive Konflikte zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz aus. Wölfe bringen jedoch auch ganz grundsätzlich Mensch-Umwelt-­Relationen in Bewegung und führen dazu, dass gesellschaftliche Ordnungen und Zukunftsszenarien neu ausgehandelt werden.
Welche Rolle spielt heute Natur in der Schweiz? Wie kann oder soll sich eine Gesellschaft zu Natur in Beziehung setzen und wie wird dies verhandelt? Wölfe und andere nichtmenschliche Agierende sind mit einer Handlungs- und Wirkmacht ausgestattet, die solche Auseinandersetzungen entscheidend mitprägt. Indem Wölfe geografische, adminis­trative und konzeptuelle Grenzen, beispielsweise diejenige zwischen Wildnis und Kulturlandschaft, überschreiten, zwingen sie uns als Gesellschaft, diese Grenzen neu zu denken, sie zu verstärken, zu versetzen oder gar aufzu­heben. Mit einem ethnografischen Ansatz untersucht der Autor das Wolfs­management in der Schweiz, indem er die Stimmen- und Perspektivenvielfalt sowie die Heterogenität, Komplexität und Dynamik dieses Feldes aufzeigt.

ist promovierter Kulturanthropologe und beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Menschen mit ihrer natürlichen Umwelt in Beziehung setzen.


Aufsätze im Chronos Verlag

Pressestimmen

«Die Arbeiten von Frank und Heinzer überzeugen sowohl im Einzelnen als auch in Kombination, immer wieder finden sich wechselseitige Referenzen. Sie sind jeweils durchweg schlüssig und umfangreich durch den aktuellen (internationalen) Forschungsstand zum Thema fundiert und methodisch ausgesprochen sauber aufbereitet. Die Strukturierung der Arbeiten ist sehr unterschiedlich – womöglich auch ein Spiegel der jeweiligen Feldzuschnitte. Sie bilden eine ergiebige und sicherlich über die Schweiz hinaus anschlussfähige Grundlage für ein differenziertes Verständnis der sozio-kulturellen Dimension der Wolfsrückkehr.»

Alena Mathis, ZEKW 2/24

«Bei dem sehr emotional geführten Thema Wolf, bei dem Fakten meistens untergehen, legt Heinzer mit diesem Band nicht nur eine kenntnisreiche Darstellung des Wolfsmanagements in der Schweiz vor, mit seinen beachtenswerten Beiträgen versucht er auch mehr Verständnis für den Wolf zu wecken. Ein äußerst lesenswertes Buch mit interessanten Einblicken in das Verhältnis des Menschen zum Leben eines faszinierenden Tieres, das um seinen Platz in einer sich stets wandelnden Welt sucht! Ein Buch, das seinen Platz in vielen Bibliotheken und Schulen finden sollte und vor allem bei all jenen, die sich in irgendeiner Weise mit dem Thema Wolf befassen!»

Herbert Pardatscher-Bestle, Bücherrundschau, 2 - 2022

«Nikolaus Heinzer setzt sich in seiner 2020 an der Universität Zürich eingereichten kulturanthropologischen Dissertation umfassend mit der Rückkehr der Wölfe in die Schweiz auseinander. Für die aktuelle Diskussion besonders gewinnbringend ist sein Ansatz, nicht nur die direkt oder indirekt von der Wolfspräsenz betroffenen Menschen, sondern auch die Wölfe selbst und ihre domestizierten Beutetiere als «Akteure» zu verstehen.»

zalp - Internetseite der Älpler und Älplerinnen, Mai 2023

In dieser Publikationsreihe des Instituts für Populäre Kulturen der Universität Zürich stehen Dissertationen im Vordergrund. Die Beiträge sind einem alltagskulturellen Zugang verpflichtet und umfassen historische und gegenwartsbezogene Probleme, Ethnografien von ländlichen und urbanen Lebenswelten, theoretische Diskussionen sowie Analysen konkreter Objekt- und Symbolkulturen.