Inhalt Sinne werden Medien. Historische Mediologie der endogenen Bilder
Moderne Wilde. Bahr – Fantastische Gesichtserscheinungen. Johannes Müller – (Geister-)Sehen. Schopenhauer – Empfindungen. Mach – Medienwerden der Sinne
Eine neuerliche »Schrift«-Sprache. Expressionistische Poetik (Müller)
Abstraktionsdrang. Worringer – Psychismus – Der neue Standpunkt. Däubler – Primitive Avantgarde – Psychotechnik – Neue Evidenz – Medienwerden der Literatur
Präsenz. Literarischer Primitivismus
Mediale Präsenz – Körperpräsenz – Primitivismus – Zwei Arten des Denkens. Nietzsche, Jung – Mystische Partizipation, Magie. Lévy-Bruhl, Preuß, Freud – Katathymie. Kretschmer – Dämmer-zustände. Breuer, Freud
Evidenzstrategien. Robert Müllers Phänomenologien der Wahrnehmung
Kubistische Literatur. Das Inselmädchen
Evidenzstörung – Dissoziation – Regression – Literarischer Kubismus
Das katechetische Buch unserer verrückten Nerven. Tropen
Paratexte – Das Geheimnis der tanzenden Buchstaben – Augenblicksmystik – Kippeffekte – Universalpoesie – Atemporalität – Umstülpung – Abstraktion – Ekstase – Irrsinn – Hyperrealismus – Entkörperlichung. Expressionismus und Film – Entwirklichung – Bücher
Absoluter Zustand. Camera obscura
Chronologie. Falsch! … stop! – Kino-Optik? – Geheimniszwiebel – Camera obscura! – Autosuggestion – Negative Evidenz
Der Einsame und seine Bilder. Halluzinatorische Poetik (Benn)
Das moderne Ich – Anthropologische Poetologie – (Psycho-)Tech- niken. Beringer, Deussen – Poetologie als Mediologie – Hirnsemiotik. Meynert – Spalthirnigkeit. Storch, Kronfeld, Bychowski – Psychologie ohne Ich. Ziehen – Konstruktiver Geist – Provoziertes Leben – Selbstentzündung – Ein Wort – Primäre Setzung
Zündungen. Gottfried Benns Prosa-Phantasmagorien
Vorspiele. Früheste Prosa
Zu den Flechten. Unter der Großhirnrinde – Liebestraum. Nocturno – Hinter den Augen. Heinrich Mann. Ein Untergang
Rönne erblickt die Kunst. Gehirne
Entschweifungen der Schläfe. Gehirne – Unter Palmen. Die Eroberung – Mythische Wucht. Die Reise – Neue Syntax. Die Insel – Beginnen. Der Geburtstag
Zusammenfassung. Roman des Phänotyp
Der Stundengott – Ausdruck – Überblicke – Zeit-Räume – Enden