«Ein Wunderwerk der Technik»
Frühe Computernutzung in der Schweiz (1960–1980)
Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik, Band 21
Broschur
2014. 264 Seiten, 25 Abbildungen s/w.
ISBN 978-3-0340-1204-1
CHF 38.00 / EUR 34.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • In den Medien
  • Buchreihe
  • Downloads
Die heutige Allgegenwart des Computers ist das Ergebnis einer beeindruckenden Geschichte. Während der ersten Phase (1960–1980) dominierten die Grossrechner, mit denen Schweizer Unternehmen bahnbrechende Anwendungen realisierten. Die ersten grossen kommerziellen Computer, die Ende der 1950er Jahre in der Schweiz zum Einsatz kamen und sich danach rasch verbreiteten, trugen mit ihren gewichtigen Anwendungen massgeblich zur Entwicklung der Unternehmen bei.
Die verbreitete Automatisierung beeinflusste das Geschehen in den Betrieben, neue Berufe entstanden, der Betriebsalltag veränderte sich, und die verschiedenen Funktionsträger wurden mit neuartigen Problemstellungen konfrontiert. Welche Herausforderungen standen im Vordergrund, welche Anwendungen wurden mit welchen Techniken erstellt? Wie prägte der Computer die Menschen und die Unternehmen, welches war sein Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz?
Der Autor erläutert die Techniken, mit denen die Applikationen entwickelt und betrieben wurden, zeigt überblicksartig die Computernutzung gegliedert nach Wirtschaftssparten sowie typische Problemstellungen der Epoche auf. Ausgewählte herausragende Anwendungsbeispiele werden detailliert aufgezeigt. Weiter geht der Autor den Gründen für die Beschaffung von Computeranlagen nach, zeigt ihre Bedeutung im Geschäftsumfeld auf und würdigt den Computereinsatz für die Entwicklung der Gesamtwirtschaft der Schweiz.

Josef Egger, dipl. El.-Ing. ETH, war 17 Jahre bei der Swissair-EDV tätig und leitete von 1986–2000 die SBB-Informatik. Nach Tätigkeit als Unternehmensberater schloss er an der Universität Zürich 2010 sein Geschichtsstudium mit Lizentiat ab.

Inhalt
Einführung
1. Einleitung
2. Das Zeitfenster und seine Computer

Ein Durchgang durch die Zeitperioden
3. Aktuelle Problemstellungen und typische Anwendungen in Schweizer Betrieben, nach Perioden gegliedert

Bei genauerem Hinsehen
4. Herausragende Anwendungen
5. Abgebrochene Projekte
6. Spezielle Aspekte

Rund um den Computer
7. Menschen im Bann des Computers
8. Der Computer im Unternehmen

Anerkennung
9. Gesamtbild Schweiz
10. Schlussbetrachtung

Anhang
Zeittafel
Wichtige technische Computerbegriffe
Abkürzungen
Quellen
Literatur
Abbildungsnachweis
Firmenregister

Pressestimmen
«Eine Stärke des Buchs ist die Absicht, nicht nur erfolgreiche Projekte detailliert vorzustellen, sondern auch abgebrochene (Pionier-)Projekte zu prästentieren, inklusive der jeweiligen Gründe für das Scheitern.» No, Electrosuisse

«Die vorgestellten Projekte werden genau und seriös beschrieben, wodurch die intensive Arbeit in zahlreichen schweizerischen Firmenarchiven erkennbar wird. Die vielen Zahlen werden auch künftigen Historiker/innen nützlich sein. Das Buch lässt sich gut lesen, auch dank einer hilfreichen technischen Einführung im zweiten Kapitel und einem Glossar im Anhang. Vor allem ist das Ziel, das Josef Egger sich gesetzt hatte, erreicht: Das Buch zeigt, dass rund um den Computer tatsächlich Beachtliches geschaffen wurde. Die Anwendung erweist sich als ein viel interessanteres Feld als die Frage des Fehlens einer schweizerischen Computerindustrie. Genau wie die beschriebenen Computerprojekte ist "Ein Wunderwerk der Technik" eine Pionierleistung. Hoffentlich ebnet sie anderen Forschern den Weg.» Nicolas Chachereau, H-Soz-u-Kult (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2015-1-013)

Die in dieser Reihe erscheinenden Studien untersuchen technische und wissenschaftliche Entwicklungen in der Neuzeit. Sie fragen nach dem historischen Entstehungskontext und gehen der Frage nach, inwiefern verschiedene soziale Gruppen diese technischen Entwicklungen als Möglichkeit sozialen Wandels wahrgenommen, ausgehandelt und bisweilen genutzt oder vergessen haben. Der Ansatz erlaubt es, Innovationen als technisch und gesellschaftlich voraussetzungsreiche Prozesse zu verstehen und zu erklären.