Inhalt 1. Die Alpen im Kopf
1.1 Spannungsgeladene Moderne und die Geschichte der Geistigen Landesverteidigung
1.2 Terra incognita. Die Bildquellen der modernen Schweiz
1.3 Berglandschaft im Fokus. Zugänge zu Medien und Bildern
1.4 Der Unterschungszeitraum. Vom frühen Bergfilm zur Geistigen Landesverteidigung
2 Wandlungen des Schweizer Bildhaushalts in der massenmedialen Sattelzeit
2.1 Bilderkonjunktur während des «Booms nationaler Manifestationen»
2.2 Der erste pictorial turn des 20. Jahrhundert
3 Das Bergbild im massenmedialen Ensemble
3.1 Die Illustrierten als Schlüsselmedium des massenmedialen Ensembles
3.2 Neue Perspektiven durch Urbanisierung und Krieg
3.3 Ein neues Alpenbild durch Aviaktik und Kartografie
3.4 Visuelle Zeichen in den Bergbildern der Massenmedien
3.5 Die Einstellungen bei Bergbildern
3.6 Die Perspektiven bei Bergbildern
3.7 Eine Typologie des Bergbilds
3.8 Der kinematografische Apparat in den Alpen
3.9 Narrative in Filmen und Illustrierten
4 Die Wende zum alpinistischen und nationalistischen Narrativ (1917–1922)
4.1 Das Alpinismusnarrativ im ersten Schweizer Bergspielfilm, dem Bergführer (1917)
4.2 Medienbeobachtung I: Die nationale Besinnung
4.3 Das (nationale) Zusichkommen der Presselandschaft
4.4 Die fotografischen Porträts einer nationalen Typologie
4.5 Nationale Männlichkeitsrituale im Bild
4.6 Visuelle Manifestation kultureller Konventionen im Kampf um die Berge (1921)
4.7 Die Alpen als nationale Heterotopie in Das Kreuz am Matterhorn (1922)
5 Die Jahre des Massentourismus und des Patriotismus (1923–1928)
5.1 Der Kinematograf als Alpinist in den Illustrierten
5.2 Die Figur des Fremden als Störfaktor in Der Ruf der Berge (1923)
5.3 Das literarische Bergbild in den Illustrierten
5.4 Die Intellektuellen, die Schweiz und die Alpen
5.5 Bergbilder im Nationalepos Die Entstehung der Eidgenossenschaft (1924)
5.6 Medienbeobachtung II: Patriotismus des Schweizer Cinéma Suisse
5.7 Alpine Berichte über die Schweiz in der ersten Schweizer Wochenschau
6 Die Zügelung der massenmedialen Bilder (1929–1938)
6.1 Der Wandel vom flanierenden zum sequenziellen Sehen
6.2 Die Popularisierung von Alpinismus und Patriotismus in den Illustrierten
6.3 Erwachtes politisches Interesse am Filmbild um 1930
6.4 Filmbild und Geistige Landesverteidigung bis 1938
6.5 Der Schweizer Bergfilm und das Bergbild der 1930er-Jahre
6.6 Die visuelle Inszenierung der GLV in katholisch-konservativer Lesart 1938