Inhalt Einleitung: Das Thema – Erkenntnis und Interesse – Die Arbeit
1. Sozioökonomische Rahmenbedingungen
1.1 Die Bevölkerungsentwicklung
1.2 Konjunkturelle Rahmenbedingungen
1.3 Beschäftigungsstruktur
2. Skizze des technologischen Wandels
2.1. Skizze des technologischen Wandels in ausgewählten Industriezweigen – Textilindustrie: Ungleichzeitigkeit der technischen Entwicklung – Metall- und Maschinenindustrie – Baugewerbe
2.2. Technologischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen im typographischen Gewerbe, eine kleine Fallstudie – Blick zurück – Die Verbreitung der Setz- und Druckmaschinen in der Schweiz – Die Reaktion der (organisierten) Arbeiter auf die Einführung der Setzmaschine – Auswirkungen der Mechanisierung auf die Arbeitsbedingungen der Setzer
3. Arbeiterschutz
3.1. Die Arbeiterschutzgesetzgebung des Bundes – Das Fabrikgesetz von 1877 – Die Haftpflichtgesetzgebung – Der Fall «Zündholzgesetzgebung» – Eisenbahnerschutz
3.2. Die Arbeiterschutzgesetzgebung der Kantone
4. Arbeitszeitenentwicklung
4.1. Einleitung – Gedanken über die Zeit – Arbeiszeitenentwicklung im 19. Jahrhundert (Rückblick)
4.2. Die Dauer der Arbeitszeit 1880–1914 – Die gesetzliche Regelung der Arbeitszeiten in den Fabriken – Die gesetzliche Arbeitszeitenregelung in den gewerblichen Betrieben – Die Arbeitszeiten in den Fabrikbetrieben – Die Arbeitszeitenentwicklung in ausgewählten Branchen – Typographen – Metallarbeiter – Bau- und Holzarbeiter – Verkäuferinnen, Kellnerinnen – Bäcker – Heimindustrie
4.3. Ferien – Der Arbeiterurlaub in der Schweiz – Verbreitung und Dauer der Ferien
4.4. Verkürzte Arbeitszeit: mehr freie Zeit?
5. Reallohnentwicklung – Vorbemerkungen – Die Entwicklung der Nominallöhne – Die Entwicklung der Reallöhne
6. Spezielle Arbeitssituationen
6.1. Frauen und Kinder
6.1.1. Allgemeine und theoretische Vorbemerkungen
6.1.2. Die Verbreitung der Frauen- und Kinderarbeit
6.1.3. Gesetzliche Bestimmungen
6.1.4. Zur Soziologie der arbeitenden Frauen und Kinder
6.1.5. Zur Ökonomie der Frauen- und Kinderarbeit
6.1.6. Arbeitsbelastung im Alltag
6.2. Hausindustrie, Heimarbeit
6.2.1. Begriff und Charakteristik der Heimarbeit
6.2.2. Bedeutung und Verbreitung der Heimarbeit in der Schweiz – Zur Soziologie der Heimarbeiter – Die wirtschaftliche Lage der Heimarbeiter – Reformbestrebungen
7. Gesundheit und Lebenserwartung
7.1. Das Auge des Gesetzes: Fabrikgesetz und Fabrikinspektion
7.2. Menschen, Motoren, Maschinen: Gesundheitsgefahren in der Fabrik – Licht, Luft, Lärm: Die Fabrik als Arbeitsort – Rampen, Riemen, Räder: Die Fabrik als Unfallort
7.3. «Fall schwerer Gegenstände», «Sturz vom Gerüst»: Betriebsunfälle
7.4. Phosphor, Blei, Brom: Berufskrankheiten – Gifttod von Gottfried Freiburghaus, Chemiearbeiter (Fallbeispiel) – Statistik der «gewerblichen Krankheiten» – Blei im Kasten, Blei im Kübel: Berufsspezifische Gesundheitsgefährdung (Typographen und Maler) – Giesser und Gärtner, Brauer und Bauer: Bemerkungen zur berufsspezifischen Sterblichkeit
8. Wandel der Fabrikarbeit und Konflikte am Arbeitsplatz
8.1. Gesteigerte Konfliktträchtigkeit – Produktivitätssteigerung, Arbeitszeitverkürzung, Intensivierung und Kontrolle – Taylorismus in der Diskussion der Arbeiterpresse – Dequalifikation – «Du sollst nicht alt werden!»
8.2. Fabrikordnung – Ordnung in der Fabrik
8.3. Konflikte am Arbeitsplatz – Fallbeispiel: «Das Drama von Oerlikon» – Fluktuation als Problemlösung