Arbeit im Industrialisierungsprozess
Veränderungen industrieller Arbeitsbedingungen in der Schweiz 1880-1914
Broschur
1989. 314 Seiten
ISBN 978-3-905278-45-3
CHF 48.00 / EUR 27.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • Downloads
Die vorliegende Arbeit versteht sich als Etappe, als Teilschritt oder als Bruchstück; je nach dem.
Ihr Hauptziel ist die Rekonstruktion von Veränderungen des industriellen Arbeitsprozesses in der Periode des Übergangs zur zweiten Industriellen Revolution. In einer weiteren Perspektive geht es darum, Grundlageninformationen und Teilerklärungen für das Verständnis jener säkularen Wandlungsprozesse bereitzustellen, die das Phänomen Industrialisierung ausgelöst hat und weiterhin bewirkt. Dabei ist an das Zeitverständnis ebenso zu denken wie an die Rollenverteilung in der Familie, an die Bedeutung der Arbeit im Lebenszusammenhang wie an die Partizipation bzw. an Kontrolle von Macht und Herrschaft, an Arbeitsdisziplin wie an Autoritätsgläubigkeit, an Widerstand wie an Integration.
Inhalt
Einleitung: Das Thema – Erkenntnis und Interesse – Die Arbeit

1. Sozioökonomische Rahmenbedingungen
1.1 Die Bevölkerungsentwicklung
1.2 Konjunkturelle Rahmenbedingungen
1.3 Beschäftigungsstruktur

2. Skizze des technologischen Wandels
2.1. Skizze des technologischen Wandels in ausgewählten Industriezweigen – Textilindustrie: Ungleichzeitigkeit der technischen Entwicklung – Metall- und Maschinenindustrie – Baugewerbe
2.2. Technologischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen im typographischen Gewerbe, eine kleine Fallstudie – Blick zurück – Die Verbreitung der Setz- und Druckmaschinen in der Schweiz – Die Reaktion der (organisierten) Arbeiter auf die Einführung der Setzmaschine – Auswirkungen der Mechanisierung auf die Arbeitsbedingungen der Setzer

3. Arbeiterschutz
3.1. Die Arbeiterschutzgesetzgebung des Bundes – Das Fabrikgesetz von 1877 – Die Haftpflichtgesetzgebung – Der Fall «Zündholzgesetzgebung» – Eisenbahnerschutz
3.2. Die Arbeiterschutzgesetzgebung der Kantone

4. Arbeitszeitenentwicklung
4.1. Einleitung – Gedanken über die Zeit – Arbeiszeitenentwicklung im 19. Jahrhundert (Rückblick)
4.2. Die Dauer der Arbeitszeit 1880–1914 – Die gesetzliche Regelung der Arbeitszeiten in den Fabriken – Die gesetzliche Arbeitszeitenregelung in den gewerblichen Betrieben – Die Arbeitszeiten in den Fabrikbetrieben – Die Arbeitszeitenentwicklung in ausgewählten Branchen – Typographen – Metallarbeiter – Bau- und Holzarbeiter – Verkäuferinnen, Kellnerinnen – Bäcker – Heimindustrie
4.3. Ferien – Der Arbeiterurlaub in der Schweiz – Verbreitung und Dauer der Ferien
4.4. Verkürzte Arbeitszeit: mehr freie Zeit?

5. Reallohnentwicklung – Vorbemerkungen – Die Entwicklung der Nominallöhne – Die Entwicklung der Reallöhne

6. Spezielle Arbeitssituationen
6.1. Frauen und Kinder
6.1.1. Allgemeine und theoretische Vorbemerkungen
6.1.2. Die Verbreitung der Frauen- und Kinderarbeit
6.1.3. Gesetzliche Bestimmungen
6.1.4. Zur Soziologie der arbeitenden Frauen und Kinder
6.1.5. Zur Ökonomie der Frauen- und Kinderarbeit
6.1.6. Arbeitsbelastung im Alltag
6.2. Hausindustrie, Heimarbeit
6.2.1. Begriff und Charakteristik der Heimarbeit
6.2.2. Bedeutung und Verbreitung der Heimarbeit in der Schweiz – Zur Soziologie der Heimarbeiter – Die wirtschaftliche Lage der Heimarbeiter – Reformbestrebungen

7. Gesundheit und Lebenserwartung
7.1. Das Auge des Gesetzes: Fabrikgesetz und Fabrikinspektion
7.2. Menschen, Motoren, Maschinen: Gesundheitsgefahren in der Fabrik – Licht, Luft, Lärm: Die Fabrik als Arbeitsort – Rampen, Riemen, Räder: Die Fabrik als Unfallort
7.3. «Fall schwerer Gegenstände», «Sturz vom Gerüst»: Betriebsunfälle
7.4. Phosphor, Blei, Brom: Berufskrankheiten – Gifttod von Gottfried Freiburghaus, Chemiearbeiter (Fallbeispiel) – Statistik der «gewerblichen Krankheiten» – Blei im Kasten, Blei im Kübel: Berufsspezifische Gesundheitsgefährdung (Typographen und Maler) – Giesser und Gärtner, Brauer und Bauer: Bemerkungen zur berufsspezifischen Sterblichkeit

8. Wandel der Fabrikarbeit und Konflikte am Arbeitsplatz
8.1. Gesteigerte Konfliktträchtigkeit – Produktivitätssteigerung, Arbeitszeitverkürzung, Intensivierung und Kontrolle – Taylorismus in der Diskussion der Arbeiterpresse – Dequalifikation – «Du sollst nicht alt werden!»
8.2. Fabrikordnung – Ordnung in der Fabrik
8.3. Konflikte am Arbeitsplatz – Fallbeispiel: «Das Drama von Oerlikon» – Fluktuation als Problemlösung